Niederungsburg mit rechteckiger Kernburg und größerer Vorburg, fünfgeschossiger Wehr- und Zugangsturm („Bergfried“), mächtiger, drei- bis viergeschossiger Palas („Hohes Haus“, Winkelbau in Bruchstein), Amtsscheune und weitere eingeschossige Scheune im Westen der Burg, Pächterwohnhaus (Herrenhaus) mit Einfriedung, eingeschossiger Bruchsteinbau der Schmiede (ursprünglich Pferdestall)
Maße
Anlage ca. 115 x 175 m
Innenhof 28,3 x 29,1 m
Historische Funktion
Schutzburg der Bischöfe gegenüber den Hildesheimer Bürgern
Kapelle
Torbenbrinker / CC BY-SA Patrozinium: Maria Magdalena Die Maria-Magdalena-Kapelle wurde 1507 unter Bischof Johann IV. errichtet. Bruchsteinbau mit dreiseitigem Ostschluss und Balkendecke.
Blaich, Markus C. / Kohnert, Tillman: Burg Steuerwald nördlich von Hildesheim – Historie, Bauforschung und Archäologie, in: Château Gaillard 26, 2014, S.39–56, (o.O.) 2014
Wangerin, Gerda, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Die Wasserburg Steuerwald nördlich von Hildesheim, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 78/2, S. 85ff, Braubach/Rhein 1978
Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992