Burg Burghausen

 

Burg Burghausen in Burghausen

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Oberbayern
LandkreisAltötting
Ort84489 Burghausen
Adresse:Burg Nr. 48
Lage:auf langgestreckten Bergrücken über Burghausen
Geographische Lage:48.161992°,   12.831473°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Mit ihren 1051 Metern Länge ist sie eine der imposantesten Burganlagen der Welt und zudem eine großartige Leistung mittelalterlichen Burgen- und Wehrbaus. Sie besteht aus sechs für sich abgeschlossenen Höfen, die durch Tore, Gräben und Zugbrücken gesichert waren.

Längste Burganlage Europas. Burghausen war seit 1255 Zweitresidenz der niederbayerischen Herzöge und Hofhaltung ihrer Gemahlinnen.

Park

Pfistergartl, Zwingeranlagen, Weinberg, Rosarium, unter den Aspekten der Geschichte und Geologie


Kapellen


Patrozinium: St. Elisabeth
innere Burgkapelle St. Elisabeth


Patrozinium: St. Maria
spätgotische Burgkapelle St. Maria (Hedwigskapelle) im vierten Vorhof, unter Herzog Georg dem Reichen und seiner Gemahlin Hedwig zwischen 1479 und 1489 erbaut


Bergfried

Der alte romanische Bergfried stürzte 1482 ein. Der heutige Bergfried besitzt eine Wehrplatte in Höhe des fünften Stockwerks mit erhalten gebliebenem Schirm und Schießkammern
Form:halbrund
Anzahl Geschosse:7

Maße

Länge der Anlage ca. 1.051 m
Mauerstärke der Schildmauer 3 m

Wappen


Drehort

 Wickie auf großer Fahrt, Deutschland (2011), Spielfilm


Historische Ansichten

Lithographie von Carl August Lebschée nach Domenico Quaglio II., 1846


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Grafen von Burghausenals Erbauer
nach dem Aussterben der Grafen von Burghausen Übergang an den Welfenherzog Heinrich den Löwenum 1164/1168
WittelsbacherEnde 12. Jh.
Herzöge von Niederbaiern

Historie

9./10.Jh? vermutlich als Ungarnrefugium errichtet
1147 („castro Pruchusin“)
1025die Schenkung des „curtis Purchusen“ an das Erzbistum Salzburg wird von Kaiser Konrad II. widerrufen
um 1130vermutliche Erbauungszeit der hochma Burganlage
1233/46eventuell Zerstörung der Burg in den Kämpfen zwischen den Herzögen von Baiern und Österreich
1255–1290Errichtung eines Neubaus unter Herzog Heinrich XIII. von Niederbaiern
um 1330Verbindung des Stadtberings mit dem Burgbering
ab 1392Ausbau der Burg bis zur heutigen Ausdehnung
1450–1479Ausbau des Palas und des Kemenatenstocks unter Herzog Ludwig dem Reichen
1479–1503Ausbau der Burg zur Landesfestung unter Herzog Georg dem Reichen
nach 1482Neubau des Bergfrieds mit Schildmauer, Bau von Eggenbergturm und äußerer Burgkapelle
1479–1503Ausbau zur Landesfestung
1494Errichtung des Georgstors zur Inneren Burg
um 1500spätgotischer Umbau des Palas
nach 1504/05nach dem Landshuter Erbfolgekrieg verliert die Burg ihre politische Bedeutung als Wittelsbacher Zweitresidenz
2. Hälfte 16. Jh.Umbauten am Elsbethentor, Erweiterung des Kemenatenstocks
1620/28und 1643 Anlage von Außenwerken am Nord-Ende der Burg
1742/44Einnahme der Burg durch die Österreicher, Rückeroberung durch bairische Freischaren
1763die Hauptburg dient als Garnisonssitz
1806/09Abbruch des Schüttkastens und Einebnung der Außenbefestigungen auf Befehl der französischen Besatzung, Privatisierung von Teilen der Burg
1825Auffüllung des Halsgrabens am Nord-Ende
1886Abbruch des Traidkastens
1896–1912Restaurierung der Inneren Burg, Einrichtung der Staatlichen Gemäldesammlung im Palas
1949Einrichtung des Heimatmuseums im Kemenatenbau
1960/61Errichtung der Jugendherberge anstelle des Traidkastens


Ansichten

 Dieter Thurm, Kleinostheim Dieter Thurm, Kleinostheim
 Dieter Thurm, Kleinostheim Dieter Thurm, Kleinostheim
 Dieter Thurm, Kleinostheim Dieter Thurm, Kleinostheim


Quellen und Literatur

  Bernstein, Martin / Käppner,  Joachim [2009]:  Stolze Festungen und verwunschene Ruinen - Ausflüge zu Burgen in München und der Region, München 2009
  Charlier, W. [1989]:  Eine frühe Wehrmauer auf dem Burgberg zu Burghausen, in: Das archäologische Jahr in Bayern 1989, S. 151f, Stuttgart 1989
  Schmid, Elmar D., Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.) [1982]:  Burg zu Burghausen, 10. Aufl., München 1982
  Vornehm, Peter, Stadtbibliothek Koblenz (Hrsg.) [1995]:  Burghausen - Kurzführer, 3. Aufl., Koblenz 1995
  Weit


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
BurghausenBurghausenStadtbefestigung"0.00
Tauffkirchen-PalaisBurghausenPalais"0.30
Burghausen 
Ehemaliges Stadthaus der Herzöge
BurghausenAdelssitz"0.44
Mautnerschloss 
Mautnerschloss
BurghausenAdelssitz"0.80
Wanghausen 
Ach
Hochburg-AchBurg"1.52
BuchbergBurghausen-RaitenhaslachWallburg"4.13