Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
Landkreis: | Ravensburg |
Ort: | 88339 Bad Waldsee |
Lage: | westlich des Ortskerns am Schlosssee |
Geographische Lage: | 47.919908°, 9.750522° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich mittelalterliche Wasserburg, dreigeschossiger, fünfachsiger Rechteckbau, von Wassergraben umgeben, an der Rückseite Treppenhaus, halbkreisförmige Treppentürme vor der stadtseitigen Schaufassade
Park
Ehemaliger Lustgarten, teilweise zum englischen Garten verändert.
Kapelle
Schlosskapelle von 1745, kleiner Zentralbau im Süden, Kuppelfresko von 1751 (Eustachius Gabriel)
Bezug zu anderen Objekten
Nachfolger der Burg Burghalde |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Waldsee | als Erbauer |
---|---|
Fürsten von Waldburg |
Historie
um 1343/86 | für die Herren von Waldsee errichtet |
---|---|
um 1550 | Neubau unter Truchsess Georg IV. |
1633/35 | im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche Truppen geplündert |
1745 | vergrößert und barock umgestaltet |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Hans Ulrich Rudolf (Hrsg.): Stätten der Herrschaft und Macht - Burgen und Schlösser im Landkreis Ravensburg, Ostfildern 2013 |
Martin, Rudolf, Wartburg-Gesellschaft (Hrsg.): Die Waldburg in ihrer baulichen Entwicklung, in: Die Pfalz Wimpfen und der Burgenbau in Südwestdeutschland, Petersberg 2013 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |