Alternativname(n)
Alte Burg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
| Landkreis: | Ravensburg |
| Ort: | 88339 Bad Waldsee-Michelwinnaden |
| Lage: | ca. 1.500 m südwestlich des Ortes im Wald Brunnenholz |
| Geographische Lage: | 47.951879°, 9.713519° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Länglich ovaler, bis zu zehn Meter hoher flacher Hügel
Die Reste finden sich ca. 1500 m sw des Ortes im Wald Brunnenholz (eingetragen in TK 25, Blatt 8024 Bad Waldsee). Es handelt sich dabei um einen länglich ovalen, bis 10 m hohen flachen Hügel in einem ehemaligen Sumpfgebiet, der rundum künstlich versteilt wurde. Gegen SO, wohl dem ehemaligen Zugang, befindet sich noch eine Vorbefestigung in Form eines abgewinkelten Wallgrabens. Die Anlage erreicht eine Ausdehnung von etwa 250 x 100 m. Die von Naeher vorgenommene Einordnung der Anlage in die keltische Zeit entspricht dem damaligen Zeitgeist. Es fanden bisher weder archäologische Untersuchungen statt, noch sind Funde bekannt, die zur Datierung der Anlage herangezogen werden könnten. Es wird heute eher eine mittelalterliche Entstehung angenommen. (Hinweis aus dem Burgeninventar-Forum.)
Erhalten: Burghügel, ehemaliger Pflegehof
Die Reste finden sich ca. 1500 m sw des Ortes im Wald Brunnenholz (eingetragen in TK 25, Blatt 8024 Bad Waldsee). Es handelt sich dabei um einen länglich ovalen, bis 10 m hohen flachen Hügel in einem ehemaligen Sumpfgebiet, der rundum künstlich versteilt wurde. Gegen SO, wohl dem ehemaligen Zugang, befindet sich noch eine Vorbefestigung in Form eines abgewinkelten Wallgrabens. Die Anlage erreicht eine Ausdehnung von etwa 250 x 100 m. Die von Naeher vorgenommene Einordnung der Anlage in die keltische Zeit entspricht dem damaligen Zeitgeist. Es fanden bisher weder archäologische Untersuchungen statt, noch sind Funde bekannt, die zur Datierung der Anlage herangezogen werden könnten. Es wird heute eher eine mittelalterliche Entstehung angenommen. (Hinweis aus dem Burgeninventar-Forum.)
Erhalten: Burghügel, ehemaliger Pflegehof
Maße
| Gesamtanlage ca. 250 x 100 m |
Historie
| um 1600 | Bau des Amtshofes des Klosters an der Stelle der mittelalterlichen Burg |
|---|---|
| 1661 | umgebaut |
| 1695 | umgebaut |
| ab 1854 | Nutzung als Schul- und Rathaus |
| 1985/86 | renoviert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hans Ulrich Rudolf (Hrsg.): Stätten der Herrschaft und Macht - Burgen und Schlösser im Landkreis Ravensburg, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7995-0508-6 |
| Naeher, Julius: Die Burgenkunde für das südwestdeutsche Gebiet, Frankfurt/Main 1979 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |




