Lage
| Land: | Italien |
| Region: | Trentino-Südtirol / Alto Adige |
| Bezirksgemeinschaft: | Eisacktal |
| Ort: | 39040 Vahrn |
| Lage: | nw über Vahrn auf einem Hügel |
| Geographische Lage: | 46.743374°, 11.628851° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige bischöfliche Gerichtsburg, Bergfried an der Angriffsseite im Norden, südseitig gerichteter Palas mit Resten der Kellermauern, ehemaliger Torbau östlich unterhalb des Bergfrieds
Erhalten: Ruine des Bergfrieds
Erhalten: Ruine des Bergfrieds
Kapelle
Die Burg besaß eine Kapelle, deren Standort heute unbekannt ist. Kirchengerät wird in Inventaren des 16. Jahrhunderts genannt.
Bergfried
| Bergfried aus streng regelmäßig gelagerten Bruchsteinmauerwerk. | |
| Zustand: | Ruine |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 9,65 x 9,05 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,25 m |
| Anzahl Geschosse: | 5 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bischof Bruno von Brixen | als Erbauer |
|---|---|
| Bischöfe von Brixen |
Historie
| 1277–1280 | erbaut |
|---|---|
| 1280 | erwähnt |
| 17. Jh. | Verfall der Anlage |
| ab 1870 | weitgehend abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dumler, Helmut: Wanderungen zu Burgen und Schlössern in Südtirol, München 1991 |
| Graf Trapp, Dr. Oswald: Tiroler Burgenbuch - Eisacktal. Tiroler Burgenbuch 4, Bozen 1977 |





























