Burgruine Landskron

 

Burgruine Landskron in Neuendorf B-Janow Alexander Willig

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
LandkreisVorpommern-Greifswald
Ort17391 Neuendorf B-Janow
Lage:in der Niederung des Landgrabens südlich der Hauptstraße Altentreptow-Anklam
Geographische Lage:53.765723°,   13.379199°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Die Veste Landskron ist eine im Stil der Renaissance errichtete Wasserburg. Vorläufer der Burg stammen aus dem Mittelalter, vermutlich noch aus der Zeit der Wenden. Die Kernburg besitzt einen rechteckigen Grundriss mit den Maßen 25 x 15 m. An den vier Ecken befanden sich jeweils ein Rundturm. Die Kernburg mit dem dreigeschossigen Hauptgebäude konnte nur über eine Zugbrücke erreicht werden und war von einem Graben umgeben. Das Torhaus ist ein langgestreckter Bau, des weiteren gab es eine Kapelle (an der S-Seite) sowie Wirtschafts- und Stallgebäude.

Erhalten: Umfassungsmauern


Kapelle

Die Kapelle befand sich an der Südseite der Vorburg.

Historische Ansichten

Lithografie, 1846


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Ulrich II. von Schwerinals Erbauer

Historie

1576–1579erbaut
1618/48im Dreißigjährigen Krieg beschädigt
nach 1699Landskron im Besitz des Oberstleutnants Philipp Julius von Schwerin, die Burg wird dem Verfall überlassen
19. Jh.die Ruine ist ein beliebtes Ausflugsziel
1852Errichtung des „Burgkruges“ an der Stelle der Burgküche


Ansichten

 Alexander Willig Alexander Willig
 Alexander Willig Alexander Willig


Quellen und Literatur

  Krumbholz, Hans [1984]:  Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984
  Schwarz, Uwe [1987]:  Die niederadligen Befestigungen des 13. bis 16. Jahrhunderts im Bezirk Neubrandenburg, (o.O.) 1987


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
WodargWerder-WodargGutshaus"3.24
ConerowWerder-WodargBurgruine"4.81