Schloss Büdingen

 

Schloss Büdingen in Büdingen Dieter Thurm, Kleinostheim

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Hessen
Bezirk:Darmstadt
Wetteraukreis
Ort63654 Büdingen
Adresse:Schlossplatz 1
Lage:am Ostrand der Stadt
Geographische Lage:50.292605°,   9.120014°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Randhausburg mit hufeisenförmiger Vorburg, 13seitige Hauptburg der Stauferzeit, romanischer Palas, Ausbauten der Gotik, der Renaissance und des Barock

Der Bergfried aus der Gründungszeit der Anlage stand ursprünglich frei im Innenhof.

Grundriss


Park

Schlosspark unterhalb der östlichen Stadtbefestigung, 1619 als Lustgarten bezeichnet, rechteckige Anlage


Kapelle

Schlosskapelle, ehemals St. Johannes Evangelista, mit hohen gotischen Spitzbogenfenstern um 1495-99 neu erbaut

Dicker Turm

Der untere Teil des Bergfrieds hat eine Höhe von ca. 26 m, der obere Teil eine Höhe von ca. 9 m. Der Bergfried wurde 1758 mit einem Laternendach bekrönt.
Form:rund
Höhe:34,00 m
Außendurchmesser:10,00 m
(max.) Mauerstärke:2,75 m

Maße

Hauptburg Durchmesser ca. 50 m
Länge des Palas ca. 22 m
Mauerstärke der Ringmauer ca. 2,0 m

Drehort

 König Drosselbart, Deutschland (2008), Märchenfilm
 Max und die wilde 7, Deutschland (2019), Spielfilm


Historische Ansichten

Kupferstich von Matthäus Merian von 1652


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Hartmann I. von Büdingenals Erbauer
Herren von Büdingen
Fürsten zu Ysenburg und Büdingen

Historie

1166–1190erbaut
1131 (Gerlach und Ortwin von Büdingen)
1219erwähnt
bis 1200Errichtung der romanischen Anlage unter Hartmann I. von Büdingen
1241in den Kämpfen der Stauferzeit zerstört
1400Neubau des Saalbaus
ab 1461Erweiterung der Burg unter Graf Ludwig II.
1533Vollendung des Wachtbaus
16.–19. Jh.Bau der Vorburg
ab 1601Ausbau im Stil der Spätrenaissance
1634Plünderung des Schlosses im Dreißigjährigen Krieg
2. Hälfte des 17. Jh.Bau des barocken Hauptportals
1758der Bergfried wird mit einer barocken welschen Haube versehen
1836Errichtung des Neuen Baus an der Stelle des älteren Kanzleibaus
20. Jh.Durchführung umfangreicher Restaurierungen unter Fürst Otto Friedrich


Ansichten

 Dieter Thurm, Kleinostheim Dieter Thurm, Kleinostheim
 Dieter Thurm, Kleinostheim Dieter Thurm, Kleinostheim
 Dieter Thurm, Kleinostheim


Quellen und Literatur

  Dielmann, Dr. Karl [1956]:  Schloss Büdingen, 2. Aufl., (o.O.) 1956
  Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]:  Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
  Elmar, Brohl [2013]:  Festungen in Hessen. Deutsche Festungen 2, Regensburg 2013
  Großmann, Ulrich G., Wartburg-Gesellschaft (Hrsg.) [2012]:  Schloss Büdingen. Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa 2, Regensburg 2012
  Knappe, Rudolf [1995]:  Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995
  Sattler, Peter und Marion [2004]:  Burgen und Schlösser im Odenwald, (o.O.) 2004


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Büdingen 
Oberhof
BüdingenAdelssitz"0.24
Büdingen 
Steinernes Haus
BüdingenAdelssitz"0.26
BüdingenBüdingenStadtbefestigung"0.57
ThiergartenBüdingenJagdschloss"2.25
HardeckBüdingen-LorbachBurgrest"4.08
AulendiebachBüdingen-AulendiebachKirchhofbefestigung"4.79