Wasserschloss Ehreshoven
Quelle: Mrfinch, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Köln | |
Oberbergischer Kreis | ||
Ort | 51766 Engelskirchen | |
Adresse: | Ehreshoven 23 | |
Lage: | an der Bundesstraße 55 zwischen Overath und Engelskirchen | |
Geographische Lage: | 50.974251°, 7.344564° |
Beschreibung
Dreiflügelbau mit Mittelrisalit, eingeschossige Seitenflügel mit gestuftem Mansarddach, vierflügelige,zweigeschossige, offene Vorburg mit zwei Ecktürmen
Das Wasser des Lebens, Deutschland (2017), Märchenfilm
Parkanlage
Der Garten hat seine barocke Grundstruktur bewahrt, Orangerie und Gartenpavillon von Anfang 18.Jh.
Kapelle
Kapellenanbau von 1595 in der NO-Ecke des HerrenhausesDrehort
Verbotene Liebe, Deutschland (1995), Serienepisoden --> Schloss KönigsbrunnDas Wasser des Lebens, Deutschland (2017), Märchenfilm
Historische Ansichten
aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Nesselrode | 2. Hälfte 14.Jh–1920 |
---|---|
Carmen Thomas | heute |
Historie
um 1280 | („Henricus de Irenshousen“) |
---|---|
um 1355 | erwähnt |
14. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
Ende 16. Jh. | umgebaut |
Ende 17. Jh. | Neubau des dreiflügeligen Herrenhauses für Philipp Wilhelm Christoph von Nesselrode |
1995 | Umbau der Vorburg |
Quellen und Literatur
Brendler, Albrecht [2008]: Burgen - Schlösser - Adelssitze - Eine Entdeckungsreise zu den historischen Zentren der Macht im Oberbergischen Land, 1. Aufl., (o.O.) 2008 |
Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]: Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, 1. Aufl., Frankfurt am Main 1987 |
Wollschläger, Hermann Maria [1991]: Burgen und Schlösser im Bergischen Land, 2. Aufl., Köln 1991 |
Zado, Reinhard [2011]: Burgen, Schlösser, Adelssitze - In der Landschaft an Rhein, Agger und Sieg, 1. Aufl., (o.O.) 2011 |