Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Köln | |
Oberbergischer Kreis | ||
Ort | 51766 Engelskirchen-Ohl | |
Adresse: | Haus Alsbach 1 | |
Lage: | etwas abseits der Bundesstraße 55 | |
Geographische Lage: | 50.991795°, 7.396293° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweiteilige Anlage einer Niederungsburg, Herrenhaus einfacher zweigeschossiger siebenachsiger Bau, von Wassergraben umgeben, sw anschließende Vorburg
Das Haus Alsbach in Engelskirchen soll identisch sein mit dem 1373 schriftlich genannten Hof „zu me hoeve“. Im Laufe der Jahrhunderte wechselten häufig die Besitzer des Hauses. Das Herrenhaus – ganz umgrenzt mit einem Wassergraben – soll von 1622 bis 1627 über einer älteren Burg ausgebaut worden sein. Im Nordwesten liegt vorgelagert (außerhalb des Wassergrabens) die Vorburg. Eine gemauerte Brücke führt vom südlichen Gartenparterre her über den das Herrenhaus umgebenden Wassergraben. Durch Levinus Graf Wolff Metternich erfuhr das Anwesen 1896 einen durchgreifenden Umbau. Haus Alsbach ist von außen zu besichtigen.
Das Haus Alsbach in Engelskirchen soll identisch sein mit dem 1373 schriftlich genannten Hof „zu me hoeve“. Im Laufe der Jahrhunderte wechselten häufig die Besitzer des Hauses. Das Herrenhaus – ganz umgrenzt mit einem Wassergraben – soll von 1622 bis 1627 über einer älteren Burg ausgebaut worden sein. Im Nordwesten liegt vorgelagert (außerhalb des Wassergrabens) die Vorburg. Eine gemauerte Brücke führt vom südlichen Gartenparterre her über den das Herrenhaus umgebenden Wassergraben. Durch Levinus Graf Wolff Metternich erfuhr das Anwesen 1896 einen durchgreifenden Umbau. Haus Alsbach ist von außen zu besichtigen.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Wilhelm von den Vorste gen. Obhoven | 1431 |
---|---|
Hermann von Slebusch | 1431 |
Familie von Quad | 1532 |
Freiherren von Wendt | um 1800 |
Freiherren von Lünnink | ab 1933 |
Hermann–Josef Graf von Spee | 1967 |
Pius Graf von Spee |
Historie
um 1373 | erbaut |
---|---|
1373 | („zu me hove“) |
1431 | („huyss ind hoff gnant zo Ailbach“) |
um 1622–1627 | umgebaut |
1893–1896 | umgebaut |
Quellen und Literatur
Brendler, Albrecht [2008]: Burgen - Schlösser - Adelssitze - Eine Entdeckungsreise zu den historischen Zentren der Macht im Oberbergischen Land, (o.O.) 2008 |
Firmenich, Heinz, Bergischer Geschichtsverein e.V. (Hrsg.) [1974]: Burgen und Schlösser im Rheinisch-Bergischen Kreis, Wuppertal 1974 |
Wollschläger, Hermann Maria [1991]: Burgen und Schlösser im Bergischen Land, 2. Aufl., Köln 1991 |