Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Köln | |
Oberbergischer Kreis | ||
Ort | 51766 Engelskirchen | |
Adresse: | Haus Ley 1 | |
Lage: | am linken Ufer der Agger zwischen Engelskirchen und Ründeroth | |
Koordinaten: | 50.9866°, 7.44173° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ehemalige Wasserburg , zweigeschossiger Bau auf hohem Sockel
Historische Funktion | Südwestlichste Feste der Grafschaft Mark gegen das Erzbistum Köln. |
---|---|
Herkunft des Namens | „Ley“ = Schieferfels |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Familie von Neuhof | |
---|---|
von Neuhof–Ley | Stammsitz |
Graf Johann Adolf von Schwarzenberg | 1654 |
Graf Paul von Merveldt | bis 1817 |
Richard Haldy | 1883 |
Familie Bellinghausen | 1908 |
Historie
1370 | („Rutger vom Nuwenhoue zur Lyen“) |
---|---|
1434 | durch den Kölner Erzbischof Dietrich II. von Moers erobert |
um 1589 | umgebaut |
Ende 17. Jh. | Abbruch der alten Burganlage |
1695 | Errichtung des heutigen Herrenhauses |
19. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Quellen und Literatur
- Brendler, Albrecht: Burgen - Schlösser - Adelssitze - Eine Entdeckungsreise zu den historischen Zentren der Macht im Oberbergischen Land 2008
- Wollschläger, Hermann Maria: Burgen und Schlösser im Bergischen Land, Köln 1991