Alternativname(n)
Wreden-Heiligenhoven, Frieden-Heiligenhoven, Oberheiligenhoven
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Köln |
| Oberbergischer Kreis | |
| Ort: | 51789 Lindlar-Heiligenhoven |
| Adresse: | Heiligenhoven 1 |
| Lage: | am westlichen Ortseingang am Lennefebach |
| Geographische Lage: | 51.013767°, 7.361989° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweiteilige barocke Anlage, ihr Vorgänger war ein spätgotisches Burghaus, ursprünglich dreiflügelige Vorburg
Erhalten: Vorburg
Erhalten: Vorburg
Park
weitläufiger Schlosspark mit Teichanlage
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Fürstenberg–Herdringen | |
|---|---|
| Landschaftsverband Rheinland |
Historie
| 1425 | („huys ind sloss Heilgenhoyven“) |
|---|---|
| 1758–1760 | Errichtung eines Neubaus |
| 1943 | renoviert |
| 13. März 1973 | abgebrannt |
| 1974 | Abbruch und kompletter Neubau |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Der Verein der Freunde und Förderer des Bergischen Freilichtmuseums e.V. (Hrsg.): Zur Geschichte und Nutzung von Schloss Heiligenhoven, Köln 2002 |
| Firmenich, Heinz, Bergischer Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Burgen und Schlösser im Rheinisch-Bergischen Kreis, Wuppertal 1974 |
| Ott, Hanns: Rheinische Wasserburgen, Frankfurt/Main 1984 |




