Lage
Beschreibung
Schlösschen an der Stelle einer Burg
Letzter Rest der Burg ist ein 4 m langes und 2 m hohes Mauerstück.
Letzter Rest der Burg ist ein 4 m langes und 2 m hohes Mauerstück.
Kapelle
Patrozinium: St. Andreas
Die Kirche St. Andreas war vermutlich die Burgkapelle.
Die Kirche St. Andreas war vermutlich die Burgkapelle.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Fecking | |
|---|---|
| Saller | |
| Reichsstift Niedermünster in Regensburg | 1731 |
Historie
| 1737 | („gemauertes Schlössl, alias Sitz“) |
|---|
Quellen und Literatur
| Auer, Johann: Befestigungen und Burgen im Landkreis Kelheim vom Neolithikum bis zum Spätmittelalter, (o.O.) 2008 |