Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Niederösterreich |
| Bezirk: | Horn |
| Ort: | 3571 Gars am Kamp |
| Katastralgemeinde: | Kamegg |
| Lage: | auf einem niedrigen Felshügel östlich von Kamegg |
| Geographische Lage: | 48.611342°, 15.658986° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Polygonaler Bering, Bergfried im Osten, Vorburg- und Zwingeranlagen im Osten und Süden der Hochburg
Erhalten: Reste des Bergfrieds, Mauerreste
Erhalten: Reste des Bergfrieds, Mauerreste
Kapelle
Reste der ehemaligen Burgkapelle, isoliert außerhalb des Berings auf einer Terrasse liegend
Türme
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| (max.) Mauerstärke: | 1,90 m |
Bergfried
| Der Bergfried diente zur Sicherung der Toranlage im Südosten der Anlage. Die Ostmauer des Turms ist eingestürzt. | |
| Zustand: | Ruine |
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 7,50 x 7,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Kamegg | bis 1312 |
|---|---|
| von Maissau | 2. Hälfte 14. Jh. |
| von Puchheim | 1534–1620 |
Historie
| 1150 | (Herren von Kamegg) |
|---|---|
| 1300 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| im 17. Jh. | verfallen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
| Obenaus, Martin / Salzer, Ronald / Andraschek-Holzer, Kurt / Ehrenberger, Ralph / Fries, Anton, Anton Ehrenberger, Oliver Fries und Ronald Kurt Salzer (Hrsg.): Garser Burgen - Herrschaftsmittelpunkte vom Frühmittelalter bis zur Neuzeit, Gars am Kamp 2015, ISBN 978-3-85028-731-9 |
| Reichhalter, Gerhard / Kühtreiber, Karin und Thomas: Burgen - Waldviertel und Wachau, (o.O.) 2001, ISBN 3-7056-0530-5 |












