Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Leipzig | |
Landkreis | Leipzig | |
Ort | 04655 Kohren-Salis-Gnandstein | |
Adresse: | Burgstraße 3 | |
Lage: | auf einem Felssporn | |
Koordinaten: | 51.018152°, 12.576395° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Im Kern romanische Anlage mit mächtiger Schildmauer, frei dahinter stehender runder Bergfried, viergeschossige spätgotische Kemenate, Oberburg mit annähernd rechteckiger Ringmauer, vorgelegte Zwingeranlage
Eine der ältesten und besterhaltensten Burgen Sachsens.
Eine der ältesten und besterhaltensten Burgen Sachsens.
Turm
Bergfried
Der Bergfried steht frei hinter der Schildmauer. | |
Form: | rund |
Höhe: | 33.00 m |
Außendurchmesser: | 10.00 m |
Höhe des Eingangs: | 7,75 |
(max.) Mauerstärke: | 3.75 m |
Kapelle
Kapelle mit spätgotischem Gewölbe im Nordtrakt der Unterburg, um 1500 entstanden |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Kreisheimatmuseum (1947)
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Gnandstein | als Erbauer |
---|---|
Burggrafen von Leisnig | 1333 |
Herren von Einsiedel | um 1409, 1945 enteignet |
Freistaat Sachsen | 1992 |
Historie
1190–1230 | für die Herren von Gnandstein errichtet |
---|---|
1228 | erwähnt |
Mitte 14. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
um 1461/63 | Bau der Kemenate |
1632 | Beschädigung der Kemenate im Dreißigjährigen Krieg |
1646 | Blitzeinschlag im Südflügel |
1720–1736 | Umbau der Wohntrakte des unteren Burghofs |
nach 1994 | saniert |
Quellen und Literatur
- Donath, Matthias: Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012
- Donath, Matthias: Schlösser in Leipzig und Umgebung, Meißen 2013
- Reich, Helga: Burg Gnandstein. Kleine Kunstführer 1979, Regensburg 1992
- Tepper, Tim: Der spätgotische Umbau der Burg Gnandstein, in: Forschungen zu Burgen und Schlössern Band 9 - Neue Forschungen zum frühen Burgenbau, S. 229ff, München 2006