Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Region: | Hunsrück | |
Landkreis | Bad Kreuznach | |
Ort | 55606 Hochstetten-Dhaun | |
Koordinaten: | 49.815842°, 7.499751° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Unregelmäßiges Viereck von etwa 50 m Ausdehnung, mittelalterliche Kernburg im Süden, davor Unterburg, hohe Kurtine mit zwei Rondellen mit Maulscharten, zinnen- und erkergeschmückter Torturm („Untertor“), Eingang zur Kernburg über das spitzbogige „Obertor“, südwestlich anschließende Kurtine
Das „castrum de Dune“ gehörte zum alten Besitz der Nahegaugrafen, die sich zu Anfang des 12.Jh. in mehrere Linien teilten.
Das „castrum de Dune“ gehörte zum alten Besitz der Nahegaugrafen, die sich zu Anfang des 12.Jh. in mehrere Linien teilten.
Park/Garten | große Parkanlage, im Zuge des barocken Ausbaus der Schlossanlage im 18. Jahrhundert entstanden |
---|
Kapelle
Patrozinium: | St. Georg |
1243 indirekte Erwähnung einer Kapelle, 1661 Erwähnung einer "neuen Hofkapelle", Ruinen im Bereich der Oberburg erhalten |
Maße
Burgfläche ca. 1,75 ha |
Bezug zu anderen Objekten
Belagerungsburg Rotenburg;Belagerungsburg
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Dhaun | als Erbauer |
---|---|
Wildgrafen | um 1200 als Lehen der Abtei St. Maximin bei Trier |
Rheingrafen | 1350 |
Andreas van Recum | 1805 |
Zweckverband Schloss Dhaun | 1954 |
Historie
12.Jh. | für die Herren von Dhaun errichtet |
---|---|
um 1200 | („castrum de Duna“) |
1337/42 | durch Erzbischof Balduin von Trier belagert |
um 1492/1561 | Ausbau und Verstärkung der Anlage |
1526 | Errichtung der Torbauten im Süden der Anlage |
1587 | Erwähnung eines neuen Schlossbaus |
1729 | Ausbau zur barocken Schlossanlage durch Wild– und Rheingraf Karl |
1794 | in den Revolutionskriegen von französischen Truppen besetzt |
nach 1804 | auf Abbruch verkauft |
19. Jh. | Durchführung zeitgemäßer Verschönerungsversuche |
1971–1977 | Ausbau von Teilen der Schlossgebäude zur Heimvolkshochschule |
Quellen und Literatur
- Hornberger, Rudolf / Vogt, Dr. Werner: Burgen und Schlösser an Rhein und Nahe, Sparkasse Rhein-Nahe (Hrsg.) 1993
- Hugo, Fröhlich / Walther, Zimmermann: Schloss Dhaun. Ein Führer., Kreis Kreuznach sowie Stadt Kirn und Amt Kirn-Land (Hrsg.) 1957
- Schellack, Gustav / Wagner, Willi: Burgen und Schlösser im Hunsrück-, Nahe und Moselland 1976
- Thon, Alexander / Ulrich, Stefan / Wendt, Achim: "... wo trotzig noch ein mächtiger Thurm herabschaut" - Burgen im Hunsrück und an der Nahe, Regensburg 2013
- Verbandsgemeinde Kirn-Land (Hrsg.): Schloss Dhaun o. J.