MarkGGN?rdfrom=commons:User:MarkGGN, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Mittlerer Neckar | |
Stadt | Stuttgart | |
Ort | 70327 Stuttgart-Rotenberg | |
Adresse: | Württembergstraße 340 | |
Lage: | auf dem Rotenberg am Standort der Grabkapelle | |
Geographische Lage: | 48.991447°, 8.933977° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
An der Stelle der Burg steht die Grabkapelle für Königin Katharina, Gemahlin König Wilhelm I. von Württemberg.
Erhalten: nichts

Quelle:Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg - Erste. Lieferung: Donaukreis - Oberamt Göppingen (1889)

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Erhalten: nichts
Grundriss

Quelle:Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg - Erste. Lieferung: Donaukreis - Oberamt Göppingen (1889)

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Herkunft des Namens
Der Name Wirtemberg ist wohl keltischen Ursprungs und leitet sich vermutlich von Virodunum ab, was soviel bedeutet wie Burg des Viro. Eine andere Interpretation besagt, es leite sich von dem römisch-keltischen Gott Veraudinus ab.
Kapelle
Patrozinium:St. Nikolaus |
1083 Weihe der Burgkapelle St. Nikolaus durch den Bischof Adalbert von Worms |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Konrad von Wirdeneberch | als Erbauer |
---|---|
Herzöge von Württemberg |
Historie
um 1080 | für Konrad von Wirdeneberch errichtet |
---|---|
1083 | erwähnt |
1311 | längere Belagerung und Zerstörung durch den kaiserlichen Landvogt Konrad von Weinsberg |
1316 | Wiederaufbau |
1519 | durch Herzog Wilhelm von Bayern niedergebrannt |
1534 | Wiederaufbau |
1819 | auf Anordnung König Wilhelm I. abgebrochen |
1820–1824 | Bau der Grabkapelle durch Giovanni Battista Salucci |
Ansichten
![]() | |
MarkGGN?rdfrom=commons:User:MarkGGN, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia) |
Quellen und Literatur
Aust, Wolfgang, Finanzministerium B-W (Hrsg.) (o.J.): Stuttgart-Rotenberg Grabkapelle, (o.O.) |
Fleck, Walther-Gerd [1979]: Burgen und Schlösser in Nordwürttemberg, München 1979 |
Graf, Siegfried, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [1977]: Die Stammburg Württemberg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 77/2, S. 136f, Braubach/Rhein 1977 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.) [1980]: Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |