Tschaensky, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Bezirk: | Melk | |
Ort | 3233 Kilb | |
Adresse: | Manker Straße 9 | |
Lage: | oberhalb von Kilb auf einem natürlichen Hochplateau des Siemingtals | |
Geographische Lage: | 48.099622°, 15.405122° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Dreistöckiger rechteckiger Bau mit Rundtürmchen an den Ecken, Rundturm „Hungerturm“ als Rest der Burg, eingebaut in ein Wirtschaftsgebäude
Park
Großer Schlosspark mit mehrgliedrigen Gartenpavillon |
Kapelle
1278 Erwähnung einer Veitskapelle bei der Burg |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Kilb | |
---|---|
Rudolf von Perg | bis 1191 |
von Babenberg | 1191 |
Jorg von Pottendorf | bis 1460 |
Bernhard von Tiernstein | 1460 |
Herren von Velderndorf | 15. Jh. |
Carl Graf von Wickenburg | 1830 |
Edle von Obertraut | um 1900 |
Familien Schlöchl von Heraltitz und Friedel |
Historie
um 1074 | (Adalbert von Kilb) |
---|---|
16. Jh. | Umbau im Stil der Renaissance |
nach 1830 | klassizistischer Umbau durch die Grafen Wickenburg |
1910 | historisierende tuarmartige Überhöhung der runden Gebäudeecken |
Ansichten
![]() | |
Tschaensky, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia) |
Quellen und Literatur
Kaltenegger, Marina / Kühtreiber, Thomas / Reichhalter, Gerhard / Schicht, Patrick / Weigl, Herwig, Falko Daim (Hrsg.) [2007]: Burgen im Mostviertel, Oberhaching 2007 |
Martinic, Georg Clam [1991]: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991 |