Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Niederösterreich |
| Bezirk: | Melk |
| Ort: | 3240 Mank |
| Katastralgemeinde: | Kälberhart |
| Adresse: | Kälberhart 3 |
| Lage: | am Ostrand der Rotte |
| Geographische Lage: | 48.128887°, 15.361472° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich kleine Wasserburg, zweigeschossiger Bau mit Walmdach, an den vier Ecken der Dachtraufe winzige Pfefferbüchsen mit spitzen Kegeldächern, zweigeschossiger Anbau
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Kälberhard | |
|---|---|
| von Steinberg | vor 1384 und ab 1470 |
| von Polheim | |
| Ferdinand von Concin | |
| Johann B. Weber | 1621 |
| Peter Hofmann von Ankerskron | 1637 |
| Freiherren von Seldern | 1782 |
| Grafen Barth | 1876 |
| Ritter Mitscha–Märheim | |
| Familie Reich–Rorwig | |
| Familie König |
Historie
| 1329 | (Familie von Kälberhard) |
|---|---|
| 1434 | als „Sitz“ erwähnt |
| 1534 | bereits verödet |
| 2. Hälfte 16. Jh. | Neubau des Schlösschens |
| um 1900 | Anbau der Veranda |
| um 1990 | Errichtung des Anbaus |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kaltenegger, Marina / Kühtreiber, Thomas / Reichhalter, Gerhard / Schicht, Patrick / Weigl, Herwig, Falko Daim (Hrsg.): Burgen im Mostviertel, Oberhaching 2007 |






