
- Ansicht vor 1907
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Köln | |
Rhein-Sieg-Kreis | ||
Ort | 53639 Königswinter-Niederdollendorf |
Beschreibung
Zweigeschossiges Herrenhaus mit Krüppelwalmdach und zwei runden Ecktürmen, ursprünglich von einem Wassergraben umgeben
Erhalten | nichts |
---|---|
Herkunft des Namens | Die Anlage ist nach einem langgestrecken Bergrücken in Niederdollendorf benannt. |
Kapelle
1734 erteilt Papst Clemens XII. dem adligen Haus die Genehmigung zur Einrichtung einer Hauskapelle. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Ritter Godart von Lomer | 1407 |
---|---|
Johannes Palant | 1638 als Lehen |
kurkölnische Beamtenfamilie Achatius | um 1675 |
Johann Jacob Beuth | 1762 |
Hofrat Johann Wilhelm Bewer | 1772 Kauf |
Jacob Daniel von Weise | 1809 Kauf |
Anna Freifrau von Dalwigh | 1907 |
Johannes von Kesselstatt | 1924 Kauf |
Paul Lemmerz | 1952 |
Historie
6.November 1275 | („Winandus clericus de Lunenburg“) |
---|---|
16./17. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
1689 | durch Truppen Ludwigs XIV. zerstört, in der Folge Wiederaufbau unter Johann Sigismund von Achatius |
18. Jh. | Umbau unter der Familie d'Aix |
19. Jh. | Einrichtung eines gotischen Festsaals durch Friedrich von Loé |
1920 | Zuschüttung der Wassergräben |
22. April 1944 | im Zweiten Weltkrieg beschädigt |
1958/62 | zur Erweiterung eines Firmengeländes abgebrochen |
Quellen und Literatur
- Petri, Dr. Franz / Droege, Dr. Georg / Fink, Dr. Klaus: Nordrhein-Westfalen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 3, Stuttgart 1970
- Zado, Reinhard: Burgen, Schlösser, Adelssitze - In der Landschaft an Rhein, Agger und Sieg 2011