Bastionierte frühneuzeitliche Schlossanlage, unregelmäßiges Fünfeck mit vier (ursprünglich fünf) Trakten, vier vorgelagerten Eckbauten („Pavillons“) und zwei Torhäusern im Norden und Süden, quadratischer Bergfried mit barocker Haube, die Renaissanceanlage ist eine Mischung aus mittelalterlicher Burg, Renaissancewohnschloss und Festung und von einem bis zu 25 Meter breiten Hirschgraben umgeben
Cremer, Folkhard (Bearb.): Hessen II: Regierungsbezirk Darmstadt. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008
Einsingbach, Dr. Wolfgang, VdSSuG Hessen (Hrsg.): Steinau - Schloss, 2. Aufl., Bad Homburg vor der Höhe 1987
Elmar, Brohl: Festungen in Hessen. Deutsche Festungen 2, Regensburg 2013
Ottersbach, Christian, Marburger Burgen-Arbeitskreis e.V. (Hrsg.): Steinau an der Straße - ein frühes bastioniertes Schloss, in: Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung - Bd. 5, 2005/2006, S. 51ff, Marburg 2006