Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Dachau |
Ort: | 85221 Dachau |
Adresse: | Schlossstraße 2 |
Lage: | auf dem höchsten Punkt der Stadt |
Geographische Lage: | 48.258585°, 11.433223° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemals vier Flügel mit Ecktürmen, Südflügel langgestreckter stattlicher barockisierter Bau zum Garten hin
Schloss Dachau geht auf eine frühmittelalterliche Burg der Grafen von Dachau zurück.
Erhalten: Südflügel
Schloss Dachau geht auf eine frühmittelalterliche Burg der Grafen von Dachau zurück.
Erhalten: Südflügel
Maße
Kernburg ca. 60 x 65 m |
Vorburg ca. 85 x 120 m |
Park
Hofgarten von 1572, Umgestaltung von d. Gebr. Josef u. Johann Christoph Effner 1716, Englischer Garten ab 1765
Kapelle
Patrozinium: St. Nikolaus
Die Nikolauskapelle wurde 1806/09 abgebrochen.
Die Nikolauskapelle wurde 1806/09 abgebrochen.
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Dachau | als Erbauer |
---|---|
Wittelsbacher | 1182–1918 |
Bayerische Schlösserverwaltung |
Historie
nach 1403 | für die Grafen von Dachau errichtet |
---|---|
1558–1577 | Errichtung der Vierflügel-Renaissanceanlage unter Herzog Albrecht V. |
1632/33 | durch die Schweden geplündert |
1646 | beschädigt |
1715–1717 | barocke Fassadengestaltung Joseph Effner |
1796/1805 | in den napoleonischen Kriegen beschädigt |
1806–09 | Abbruch dreier Schlossflügel |
1977/78 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Dorner, Peter: Schlösser und Burgen um Dachau, (o.O.) 1956 |
Erdmannsdorfer, Karl, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege - Landesstelle für Volkskunde (Hrsg.): Oberbayerische Burgen und Schlösser, in: Schönere Heimat - Erbe und Gegenwart, 42. Jahrgang, Heft 1, München 1953 |
Laut, Alfted / Schmidt, Hans / Uenze, Hans Peter, Arbeitskreis für Ortsgeschichtsforschung der Würmregion (Hrsg.): Von der Curia Principalis zur Dynastenburg - Aus der Frühzeit unserer alten Burgen, (o.O.) 2010 |
Schmid, Elmar D. / Bell, Toni: Das Schloss Dachau - Geschichte und Bedeutung der ehemaligen Sommerresidenz des Hauses Wittelsbach, (o.O.) 1981 |
Schmid, Elmar D., Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.): Schloss Dachau, München 1992 |
Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.): Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995 |