Burgrest Ramsberg

Rammesperch, Ramesperg, Ramsperg 

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Baden-Württemberg
Bezirk:Bodensee-Oberschwaben
Bodenseekreis
Ort88633 Heiligenberg-Hattenweiler
Adresse:Ramsberg
Lage:auf dem Ramsberg bei Großschönach, westlich von Hattenweiler
Geographische Lage:47.863236°,   9.245458°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Rundlich-ovaler Burgplatz, heutiges Messnerhaus mit verbauten Resten der ehenaligen Ringmauer

Heute Standort der „Wallfahrtskapelle St. Wendelin".

Erhalten: Kapelle, verbaute Reste im ehemaligen Messnerhaus


Kapelle

Patrozinium: St. Martin
links am Weg zur Burg erhöht stehende Schlosskapelle, 1560 von Hans Joachim Wilhelm von Bubenhofen und seiner Gattin Sophia von Pappenheim erbaut, einfacher rechteckiger Bau mit polygonalen Chrabschluss
 Geak (Diskussion), Copyrighted free use, via Wikimedia Commons



Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Grafen von Pfullendorf/Ramsberg
Ritter Rudolf von Ramseckum 1171–280
Familie von Ramsecknach 1180 als Reichslehen–14. Jh.
Herren von Klingenberg14. Jh. als Lehen
Spital in ÜberlingenAnfang/Mitte 15. Jh.

Historie

Mitte 11.Jh?erbaut
1067 (Grafen von Ramsberg)
Anfang 15. Jh.ausgebaut
1618/48im Dreißigjährigen Krieg beschädigt und anschließend bis auf die Kapelle verfallen
18. Jh.Bau des Messnerhauses


Quellen und Literatur

   [2012]:  Der nördliche Bodenseeraum. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 55, Stuttgart 2012
  Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (Hrsg.) [1990]:  Schlösser, Burgen, Kirchen, Klöster in Baden-Württemberg, (o.O.) 1990


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
SchwedenschanzeFrickingenWallburg"4.37