Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Detmold |
| Kreis: | Höxter |
| Ort: | 33014 Bad Driburg-Dringenberg |
| Adresse: | Burgstraße |
| Lage: | auf steil abfallender Bergkuppe |
| Geographische Lage: | 51.671941°, 9.053713° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg, viereckige Anlage, zweiflügeliges Herrenhaus, ältester Teil Kellergewölbe im Südflügel
Historische Funktion
Ehemalige Sommerresidenz der Paderborner Bischöfe.
Kapelle
Die Burgkapelle wurde 1488/89 im Torhaus errichtet und 1983 renoviert.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Paderborner Domprobst Bernhard zur Lippe | als Erbauer |
|---|---|
| Bischöfe von Paderborn | bis 1803 |
| Preußen | 1803 |
| Stadt Dringenberg | 1825 Kauf für 10.500 Taler |
Historie
| 1318–1328 | erbaut |
|---|---|
| 1488/89 | Bau von Torhaus, Burgkapelle und einem Teil des Südflügels für Fürstbischof Simon III. zur Lippe |
| Mitte 16. Jh. | Ausbau zur heutigen Gestalt |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| 1651 | Wiederaufbau |
| 1710–12 | Restaurierung der Burg durch Fürstbischof Franz Arnold Freiherr von Wolff-Metternich, Errichtung des Ostflügels als Fachwerkbau |
| 1846 | Einrichtung einer Mädchenschule |
| 1985–1987 | Renovierung des nördlichen Rittersaals und des Brauhauses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bröker, Doris: Burg Dringenberg. Kleine Kunstführer 1764, Regensburg 1989 |
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Maoro, Ernst / u.a.: Schlösser, Burgen, Herrensitze in Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld 1986 |
| Robrecht, Sabine / Robrecht, Michael: Schlossgeschichten - Adelssitze zwischen Egge und Weser - Band 1, Höxter 2001 |



