Alternativname(n)
Hademarsberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | Rosenheim |
| Ort: | 83093 Bad Endorf-Hartmannsberg |
| Lage: | am Langenbürgener See |
| Geographische Lage: | 47.91135°, 12.345392° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiger Bau, barockes Erscheinungsbild
Kapelle
Patrozinium: St. Jakobus
Schlosskapelle St. Jakobus, 1160 geweiht, Saalbau mit halbrundem Schluss und Kuppeldachreiter
Schlosskapelle St. Jakobus, 1160 geweiht, Saalbau mit halbrundem Schluss und Kuppeldachreiter
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Sigharting | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Falkenstein | 1135–1246 |
| Wilhelm von Fraunberg–Haag pfändet Hartmannsberg für 6000 Pfund Dienstschulden | bis 1380 |
| Herren von Pienzenau | bis 1766 |
| Carl Freiherr von Cronegg | 1781–1822 |
| Freiherr Maximilian von Crailsheim auf Amerang | |
| Hofmarkswirtin Franziska Beer | die im Schloss ein Gasthaus eröffnet |
| Kulturstiftung des Landkreises Rosenheim | 1993 Kauf |
Historie
| um 1040 | für die Herren von Sigharting errichtet |
|---|---|
| 1130 | („Wolfker de Hademarsperch“) |
| 1247 | durch Herzog Otto von Baiern zerstört |
| 1690 | Neubau des Schloses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986, ISBN 3-8035-1279-4 |
| Neu, Wilhelm / Liedke, Volker, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band I,2 Oberbayern, München 1986 |
| Rosenegger, Josef / Bahnmüller, Wilfried: Burgen und Schlösser zwischen Inn und Salzach, Freilassing 1993 |
| Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.): Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995 |
| Muench |




