Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Stadt Wien | |
Bezirk: | Wien | |
Ort | Wien | |
Koordinaten: | 48.20685°, 16.365185° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Unregelmäßige, weitläufige Gebäudegruppe mit 18 Trakten, 19 Höfen und 2.600 Räumen, ältester Teil „Alte Burg“, seit dem 18.Jh. „Schweizertrakt“ genannt
Kern des Komplexes war ein Vierturmkastell von dem wesentliche Bauteile im Bereich des sogenannten Schweizerhofes erhalten sind.
Kern des Komplexes war ein Vierturmkastell von dem wesentliche Bauteile im Bereich des sogenannten Schweizerhofes erhalten sind.
Park/Garten | Burggarten von 1818-1823, im englischen Stil gehaltener ehemaliger Privatgarten des Kaiserhauses, seit 1919 öffentlich zugänglich |
---|
Kapelle
![]() | |
Burgkapelle 1447-1449 spätgotisch umgestaltet |
Maße
Gesamtfläche ca. 240.000 qm |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Habsburger | bis 1918 |
---|---|
Republik Österreich |
Historie
13.Jh. | erbaut |
---|---|
Mitte 16. Jh. | Erneueung der mittelalterlichen Anlage im Renaissancestil |
1552 | Errichtung des Schweizertors durch Pietro Ferabosco |
1559 | Baubeginn der Stallburg |
1575–1581 | Errichtung der Amalienburg unter Kaiser Maximilian für Erzherzog Rudolf (Pietro Ferrabosco) |
1660–1666 | Bau des Leopoldinischen Traktes (Pläne von Architekt Filiberto Luchese, Baumeister Domenico Carlone) |
1668 | Wiederherstellung des Leopoldinischen Traktes nach einem Brand (Giovanni Pietro Tencala) |
1723–1735 | Bau der Nationalbibliothek als Hofbibliothek für den Bücherschatz der Habsburger |
ab 1723 | Bau des Reichskanzleitraktes (Entwurf von Johann Lukas von Hildebrand) |
1726–1730 | Errichtung des Traktes zum inneren Burghof (Pläne von Joseph Emanuel Fischer von Erlach) |
1735 | Vollendung der Winterreitschule |
1802–1806 | Errichtung des Montoyer-Trakts |
1898 | Errichtung des Verbindungsbaus zwischen dem Schweizerhof-Trakt und dem Montoyer-Trakt (Pläne von Emil Förster) |
Anfang 20. Jh. | Errichtung der „Neuen Hofburg“ (nach Plänen von Gottfried Semper und Karl Hasenauer) |
1907/08 | Abbruch des Verindungstraktes |
ab 1910 | Errichtung des Festsaaltraktes (Entwurf von Ludwig Baumann) |
bis 1918 | Residenz des österreichischen Kaiserhauses |
Quellen und Literatur
- Barta, Ilsebill / Parenza), Peter / Lammerhuber (Autor), Lois: Wiener Hofburg: Metamorphosen einer Kaiserresidenz 2010
- Kastner, Richard H.: Die Hofburg in Wien, Burghauptmannschaft Wien (Hrsg.), Wien 1987
- Kastner, Richard H.: Wo Babenberger und Habsburger residierten: Vom Markgrafensitz zur kaiserlichen Hofburg, Wien 2010
- Kraus, Wolfgang / Müller, Peter: Wiener Palais 1991