Burgrest Arnsburg
Copyright © Harry Niestolik
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Hessen | |
Bezirk: | Giessen | |
Landkreis | Gießen | |
Ort | 35423 Lich-Arnsburg | |
Lage: | sw von Kloster Arnsburg über dem Steilhang der Wetter oberhalb der Berger Mühle | |
Geographische Lage: | 50.489943°, 8.7889386° |
Beschreibung
Ursprünglich Turmburg mit Wohnturm und kleiner Kapelle
um 1174 Klosterbau anstelle der Burg, ursprünglich Turmburg, zugunsten des Neubaus von Burg Münzenberg aufgegeben
um 1174 Klosterbau anstelle der Burg, ursprünglich Turmburg, zugunsten des Neubaus von Burg Münzenberg aufgegeben
Kapelle
1399 Bau der Heiligenkreuzkapelle auf den Grundmauerresten der Burgkapelle. Sie wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört.Turm
Bergfried
Form: | quadratisch |
Grundfläche: | 11,00 x 11,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Maße
größte Ausdehnung ca. 1,6 ha |
Brunnentiefe ca. 17 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Arnsburg (Stammsitz) | als Erbauer |
---|
Historie
Ende 10.Jh. | für die Herren von Arnsburg (Stammsitz) errichtet |
---|---|
Mitte 11.Jh. | (Kuno von Arnsburg) |
1093 | (in einer Schenkungsurkunde) |
11./12. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
um 1160 | aufgegeben |
1984/85 | Ausgrabung und Konservierung von Mauerresten |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Harry Niestolik
Quellen und Literatur
Herrmann, Fritz-Rudolf, Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.) [1989]: Lich-Arnsburg, Kreis Gießen, Römisches Kastell - Burgen - Klöster. Archäologische Denkmäler in Hessen 6, 2. Aufl., Wiesbaden 1989 |
Weigel, Sven [2000]: Burgen und Schlösser im Kreis Gießen, 1. Aufl., (o.O.) 2000 |