Lage
Land: | Frankreich | |
Region (Administrativ): | Grand Est | |
Départment: | Bas-Rhin | |
Arrondissement: | Sélestat-Erstein | |
Region: Elsass | ||
Ort | 67650 Dambach-la-Ville | |
Lage: | auf bewaldetem Bergrücken westlich oberhalb von Dambach-la-Ville | |
Koordinaten: | 48.321948°, 7.399909° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Anlage in besonders schöner Quadertechnik, fünfeckiger Bergfried, polygonale Mantelmauer, zweigeschossiger Palas mit gekuppelten Rundbogenfenstern, zweiter Turm zur Vorburg hin
Erhalten | Bergfried, Umfassungsmauern |
---|
Turm
Bergfried
![]() | |
Form: | fünfeckig |
Höhe: | 16.00 m |
Zugänglich: | Ja |
Kapelle
![]() | |
Patrozinium: | St. Margareta |
Die Burgkapelle befand sich im Obergeschoss des Kapellenturms. |
Maße
Mauerstärke der Kernburg ca. 1,5 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Eguisheim | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Eguisheim–Dagsburg | |
Bischöfe von Straßburg |
Historie
Ende 11.Jh. | für die Grafen von Eguisheim errichtet |
---|---|
1144 | erwähnt |
1163 | („castellanus de Bernstein“) |
13./14. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1789 | durch französische Truppen zerstört |
Quellen und Literatur
- Biller, Thomas / Metz, Bernhard: Die Burgen des Elsass 2. Der Spätromanische Burgenbau im Elsass (1200-1250), München 2007
- Morley, Alain: Bas-Rhin. Le Guide des Châteaux de France 67, Paris 1981
- Salch, Charles-Laurant: Dictionnaire des Châteaux de l'Alsace Médiévale, Straßburg 1978
- Salch, Charles-Laurant: Dictionnaire des châteaux et des fortifications du moyen âge en France, Straßburg 1978
- Wolff, Felix: Elsässisches Burgenlexikon, Frankfurt/Main 1979