- Bild 1: Quelle: ; Presse03, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Bezirk: | Hannover | |
Landkreis | Holzminden | |
Ort | 37639 Bevern | |
Lage: | im Ortskern | |
Koordinaten: | 52.30098°, 7.139268° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Zweigeschossige Vierflügelanlage der Weserrenaissance um einen annähernd quadratischen Hof, im NW- und SO-Binnenwinkel je ein oktogonaler Treppenturm
Historische Funktion | Das Schloss diente von 1667 bis 1809 als Residenz der nicht souveränen bevernschen Nebenlinie der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg. |
---|
Kapelle
im Erdgeschoss des S-Flügels Ende 19.Jh. eingerichtete Kapelle, Zustand von 1897 restauriert |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Graf Hilmar von Münchhausen | als Erbauer |
---|---|
Graf Statius von Münchhausen | |
Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig | 1633 |
Herzöge von Braunschweig | |
Gemeinde Bevern | 1957 |
Historie
1603–1612 | vermutlich durch Baumeister Johann Hundertossen errichtet |
---|---|
1832 | Einrichtung einer Erziehungsanstalt |
um 1900 | Umgestaltung des Untergeschosses der Ostfassade |
1933–1945 | Nutzung als Kaserne |
1969–1974 | Fassadenrestaurierung |
ab 1981 | Umbau im Inneren |
Quellen und Literatur
- Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
- Kotyrba, Sándor / Arnhold, Elmar: Landesherrliche Schlösser - Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Braunschweig 2011
- Schwarz, Dr. Gesine: Die Rittersitze des alten Landes Braunschweig 2008
- Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992
- van Kempen, Wilhelm: Schlösser und Herrensitze in Niedersachsen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1960