Burg Everstein

Burgruine in Bevern-Negenborn

Burg Everstein

Bild:  Quelle: C. S. Fuchs, cc-by-sa 4.0

Alternativname(n)
Großer und Kleiner Everstein

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis:Holzminden
Ort:37639 Bevern-Negenborn
Lage:südwestlich des Ortes
Geographische Lage:51.876944°,   9.544444°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Doppelburganlage auf dem Großen und Kleinen Everstein, Mauerreste, Schuttmassen

Erhalten: Mauerreste

Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen

Die Burg Kleiner Everstein war Teil einer zweiteiligen Burganlage, deren zweites Element, der Große Everstein, 500 m weiter südsüdwestlich lag. Die Anlage wurde nach den Funden wahrscheinlich um 1100 als ursprünglicher Stammsitz der Grafen von Everstein errichtet, der Große Everstein scheint erst später dazugekommen zu sein. Nach der Slavenchronik des Helmold von Bosau war die Burg 1126 Aufenthaltsort des heiligen Vicelin. Die erste urkundliche Erwähnung der Gesamtanlage erfolgte 1226. Eine ausdrückliche Erwähnung des Großen Everstein im Jahr 1265 impliziert die Existenz des Kleinen Eversteins. Eine ausdrückliche urkundliche Nennung speziell des Kleinen Eversteins ist nie erfolgt. Am Ende des 13. Jhs. ist er laut dem Fundspektrum wieder aufgegeben worden. Ob dies in Folge der Belagerung und Einnahme der Anlage durch die Welfen 1284 oder schon vorher geschah, ist beim gegenwärtigen Forschungsstand nicht zu entscheiden.

Im Gelände findet sich ein ca. 60 m langes und 30 m breites Plateau in N-S-Orientierung, dass am Hang außer im S von einem breiten Graben mit Vorwall umzogen wird. Die Sohl-Breite des Walles beträgt 15-20 m, die Breite der Wallkrone ca. 2 m; die Wallhöhe 2-3 m, zum N-Bereich hin bis 5 m. Am N-Ende des Plateaus befindet sich eine hügelartige Erhöhung mit Eintiefungen, wohl von Kellern, eine ähnliche Erhöhung liegt am S-Ende. Dort gelang die Aufdeckung von Mauerresten eines innen polygonalen Turmes, dessen Außenschale im Schutt liegt, so dass zu seiner Außenform keine Angaben gemacht werden können. Die Mauerstärke betrug mindestens 0,83 m, die Mauer bestand aus Muschelkalkquadern mit Vermörtelung. Auf dem Burggelände sind Spuren unerlaubter Grabungstätigkeit beobachtet worden.

Lizenz:CC by-sa/4.0

Externer Link zum Eintrag im Denkmalatlas


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Grafen von Eversteinals Erbauer
Welfen1408 durch Heirat

Historie
Anfang 12.Jh.erwähnt
2. Hälfte 13. Jh.Aufgabe des Kleinen Eversteins
1493nach Verlegung des Amtes nach Forst an der Weser abgebrochen
1980/85teilweise untersucht

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Herrenhaus DeensenStadtoldendorf-DeensenHerrenhaus3.55
Schloss BevernBevernSchloss3.97

Quellen und Literatur
  Brüning, Kurt / Schmidt,  Heinrich (Hrsg.): Niedersachsen/Bremen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 2, 5. Aufl., Stuttgart 1986
  Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992