Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Hessen | |
Bezirk: | Giessen | |
Lahn-Dill-Kreis | ||
Ort | 35576 Wetzlar | |
Lage: | sw des Stadtzentrums auf einer 241 m hohen Bergkuppe | |
Geographische Lage: | 50.549422°, 8.495719° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige Reichsburg, als Zangentor konzipierte Toranlage, Reste der Ringmauer aus Basaltbruchsteinen, mächtiger, dreigeschossiger quadratischer Bergfried
Die Reichsburg, die von Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1152-1190) um das Jahr 1180 errichtet wurde, diente in Kriegszeiten als Stützpunkt um den königlichen Besitz zu schützen.
Erhalten: Bergfried, Reste von Torturm und Wohngebäuden
Die Reichsburg, die von Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1152-1190) um das Jahr 1180 errichtet wurde, diente in Kriegszeiten als Stützpunkt um den königlichen Besitz zu schützen.
Erhalten: Bergfried, Reste von Torturm und Wohngebäuden
Herkunft des Namens
Der Name Kalsmunt kommt aus dem keltischen und bedeutet soviel wie „Kahler Berg.
Kapelle
Reste der 1269 erstmals erwähnten Kapelle erhalten. |
Bergfried
![]() | |
Ehemaliger Hocheingang im NW. Schmale Öffnung auf der NO-Seite als ehemaliger Zugang zum Abort. Der Bergfried besitzt noch teilweise erhaltenes Außenmauerwerk aus Buckelquadern. | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 15,00 m |
ursprüngliche Höhe: | 20 m |
Grundfläche: | 11,50 x 11,50 m |
Innendurchmesser: | 5,50 x 5,50 m |
(max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Kaiser Friedrich I. Barbarossa | als Erbauer |
---|---|
Herren von Kalsmunt | |
Herren von Runkel | 1277 als Burgmannen |
Grafen von Nassau | 1286 als Burgmannen |
Herren von Limburg | 1287 als Burgmannen |
Herren von Merenberg | 1292 als Burgmannen |
Landgrafen von Hessen | 1536 |
Hessen–Darmstadt | 1604 |
Stadt Wetzlar | 1803 |
Historie
um 1180 | erbaut |
---|---|
1226 | (Ritter de Kalsmont) |
13. Jh. | Sitz einer Reichsmünzstätte |
seit dem 16. Jh. | verfallen |
im 17./18. Jh. | weitgehend abgebrochen |
1836 | Ausbau des Bergfriedstumpfs zum Aussichtsturm |
1928 | teilweise freigelegt |
2010–2015 | Sperrung des Bergfrieds wegen Baufälligkeit, Sanierung des Burgturms |
Ansichten
Quellen und Literatur
Ahlers, Wolfram [2013]: Baudenkmal hoch über dem Lahntal, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.04.2013, (o.O.) 2013 |
Krueger:Losse4 |