Lage
Land: | Italien | |
Provinz: | Trentino-Südtirol / Alto Adige | |
Bezirksgemeinschaft: | Bozen | |
Ort | 39100 Bozen | |
Adresse: | Sigmundskronerstraße 53 | |
Lage: | sw Bozen auf Felshügel | |
Koordinaten: | 46.480391°, 11.305731° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ausgedehnte, dreigeteilte Anlage, Kernburg mit Kapelle, Wohnturm und schlankem Viereckturm („Weißer Turm“) in der Vorburg, Befestigungsanlagen mit Ringmauern, dreigeschossiger Torturm, Rundturm, zwei Eckrondelle
Sigmundskron zählt zu den ältesten Burgen Südtirols.
Sigmundskron zählt zu den ältesten Burgen Südtirols.
Erhalten | Umfassungsmauern, Bergfried |
---|
Kapelle
![]() | |
Reste der Kapelle an der höchsten Stelle der Oberburg |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Bischöfe von Trient | |
---|---|
Grafen von Firmian | |
Erzherzog Sigmund von Tirol | 1473 |
Grafen von Wolkenstein–Trostburg | 1639–1805 |
Grafen von Sarntheim | 1807–70 |
Grafen Toggenburg | bis 1994 |
Provinz Bozen | 1996 |
Historie
945 | („Formicaria“) |
---|---|
12./13. Jh. | Errichtung der Kernburg |
1473 | Errichtung von Befestigungsanlagen |
im 16. Jh. | verfallen |
1976 | teilweise restauriert |
2003–2006 | Einrichtung des Bergmuseums |
Quellen und Literatur
- Bitterli-Waldvogel, Thomas: Südtiroler Burgenkarte, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.) 1995
- Dumler, Helmut: Wanderungen zu Burgen und Schlössern in Südtirol, München 1991
- Hörmann, Magdalena: Überetsch - Unterland. Tiroler Burgenbuch 10, Bozen 2011
- Mahlknecht, Bruno: Burgen, Schlösser und Ansitze in Eppan, Verkehrsamt Eppan (Hrsg.), Eppan an der Südtiroler Weinstraße 1978
- Stabler, Stefan / Hohenbühel von, Alexander: Burgen und Ansitze - Meraner Land und Vinschgau - Ausflüge, Kultur, Genuss, Bozen 2010