Um einem möglichen Missverständnis durch die Nennung in der Überschrift von Morit und Muri vorzubeugen: Die beiden Namen stehen in keinem namentlichen Zusammenhang, obwohl etymologisch dieselbe Wurzel zugrunde liegt, was allerdings reiner Zufall ist. Die Burg Morit, die für die Grafen von Morit (Greifenstein) namengebend war, stand offenbar in Ridnaun, einem Nebental des Wipptals (Gemeinde Ratschings). Dort gibt es noch den Ortsteil Mareit. Der Zusammenhang mit der Burg Gries und dem Grafengeschlecht geht auf das 11. Jahrhundert zurück.
Der Name Muri bezieht sich auf das Benediktinerkloster im Kanton Aargau in der Schweiz. Er kam erst mit der Burg Gries in Verbindung, als 1846 die aus dem Aargau vertriebenen Benediktiner die Burg Gries besiedelten, die seit dem 15. Jhdt. ein Augustiner-Chorherrenstift war, das unter Napoleonischer Zeit von der damaligen bayerischen Regierung aufgehoben worden war.
Beide Namen dürften auf das lat. muru für Mauerwerk zurückgehen, haben sich aber völlig unabhängig voneinander entwickelt. Muri steht mit der Burg und Kloster Gries nur als Name der Benediktinerabtei Muri-Gries in Verbindung. Gries ist seit dem 19. Jhdt. formal ein Priorat der Schweizer Abtei Muri.
Um einem möglichen Missverständnis durch die Nennung in der Überschrift von Morit und Muri vorzubeugen: Die beiden Namen stehen in keinem namentlichen Zusammenhang, obwohl etymologisch dieselbe Wurzel zugrunde liegt, was allerdings reiner Zufall ist. Die Burg Morit, die für die Grafen von Morit (Greifenstein) namengebend war, stand offenbar in Ridnaun, einem Nebental des Wipptals (Gemeinde Ratschings). Dort gibt es noch den Ortsteil Mareit. Der Zusammenhang mit der Burg Gries und dem Grafengeschlecht geht auf das 11. Jahrhundert zurück. Der Name Muri bezieht sich auf das Benediktinerkloster im Kanton Aargau in der Schweiz. Er kam erst mit der Burg Gries in Verbindung, als 1846 die aus dem Aargau vertriebenen Benediktiner die Burg Gries besiedelten, die seit dem 15. Jhdt. ein Augustiner-Chorherrenstift war, das unter Napoleonischer Zeit von der damaligen bayerischen Regierung aufgehoben worden war. Beide Namen dürften auf das lat. muru für Mauerwerk zurückgehen, haben sich aber völlig unabhängig voneinander entwickelt. Muri steht mit der Burg und Kloster Gries nur als Name der Benediktinerabtei Muri-Gries in Verbindung. Gries ist seit dem 19. Jhdt. formal ein Priorat der Schweizer Abtei Muri.