Burg Gries

Muri-Gries, Morit 

Burg Gries (Muri-Gries, Morit) in Bozen-Gries-Quirein Quelle: Skafa, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)


Lage
Ort:39100 Bozen-Gries-Quirein
Adresse:Grieser Platz
Geographische Lage:46.503222°,   11.335027°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Ehemalige Burganlage und Augustiner-Chorherrenstift, der Glockenturm von Kirche und Kloster ist der ehemalige Bergfried der alten Burg Gries


Bergfried

Form:quadratisch
Grundfläche:11,30 x 11,30 m
(max.) Mauerstärke:2,60 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Grafen von Morit-Greifensteinals Erbauer
Grafen von Görz–Tirol

Historie
11./12.Jh. für die Grafen von Morit-Greifenstein errichtet
1235Durchführung von Aus-/Umbauten
1406in Kloster umgewandelt
16. Jh.Abbruch des südlichen Bergfrieds
1807Aufhebung des Augustiner-Chorherrenstifts
1985Durchführung von Grabungen

Ansichten
 Quelle: Skafa, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Berndorf 
Hepperger
Egen-Hof
BozenAnsitz"0.34
Rottenbuch 
Gandelhof
Palais Rottenbuch
Rottenpuech
Bozen-Gries-QuireinAnsitz"0.66
Maretsch 
Castel Mareccio
BozenWasserburg"1.20
StillendorfBozenAnsitz"1.26
Troyenstein 
Treuenstein
Gries
Torre Druso
Gscheibter Turm
Bozen-Gries-QuireinBurgrest"1.27
GerstburgBozenAnsitz"1.32
LindenburgBozenAnsitz"1.35
KolleggBozenAnsitz"1.45
TroyburgBozenAnsitz"1.48
CompilBozenAnsitz"1.50
HubbauerBozenAnsitz"1.54
ThurnBozenteilweise1.54
Wendelstein 
Sankt Afra
Bozenverschwundener1.56
Campofranco (Bozen)BozenPalais"1.56
Rundenstein 
Kofler auf Zeslar
Kofler auf Ceslar
Bozen-Gries-QuireinAnsitz"1.56
St.-Nikolaus-Kirche (Bozen) 
St.-Nikolaus-Kapelle
St.-Nikolai-Kirche
BozenKirchenruine"1.60
Payrsberg 
Ober-Payrsberg
BozenAnsitz"1.61
Klebenstein 
Turm zu Karnol
BozenBurg"1.63
WeggensteinBozenTurm"1.66
SchrofensteinBozenWohnturm"1.66
RieglheimBozenAnsitz"1.68
BozenBozenStadtbefestigung"1.71
EngelsburgBozenAnsitz"1.72
Rendelstein 
Rendlstein
Gschlössl
Bozen-St. AntonBurg"1.79
PrackensteinBozenAnsitz"1.81
Weineck 
Weinegg
BozenBurgrest"1.82
VergutzBozenAnsitz"1.86
St. Oswald (Bozen) 
St. Oswald im Dorf
BozenKirchenruine"1.86
St. OswaldBozenAnsitz"1.90
HörtenbergBozenAnsitz"1.99
Runkelstein 
Castel Roncolo
Ritten-WangenBurg"2.44
RiedRitten-WangenBurg"2.79
Haselburg 
Haselberg
Castel Flavon
Bozen-Haslachteilweise3.03
Rafenstein 
Ravenstein
Sarner Schloss
BozenBurgruine"3.08
GlögglhofBozenAnsitz"3.13
Sigmundskron 
Castelfirmiano
Firmian
Formincaria
BozenBurgruine"3.39
Fingeller Schlössl 
Fingeller Schlösschen
Walbenstein
BozenBurgruine"3.42
Greifenstein 
Sauschloss
Jenesien-GlaningBurgruine"3.43
Jenesien 
Turmhof
Turnerhof
JenesienWohnturm"3.51
GrünewaldBozenAnsitz"3.71
WaldgriesBozenAnsitz"3.72
Wangen-Bellermont 
Langenecker Schloss
Ritten-WangenBurg"4.11
KampennBozen-KampennBurg"4.59
Unterkoflerschlössl 
Afing
Unterkofeler Schlössl
Jenesien-AfingBurgrest"5.00

Quellen und Literatur
  Bitterli-Waldvogel, Thomas, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.) [1995]:  Südtiroler Burgenkarte, (o.O.) 1995
  Dumler, Helmut [1991]:  Wanderungen zu Burgen und Schlössern in Südtirol, München 1991
  Graf Trapp, Dr. Oswald [1988]:  Raum Bozen. Tiroler Burgenbuch 8, Bozen 1988
  deConcini

1 Comment

    Kolumban
  1. Image

    Um einem möglichen Missverständnis durch die Nennung in der Überschrift von Morit und Muri vorzubeugen: Die beiden Namen stehen in keinem namentlichen Zusammenhang, obwohl etymologisch dieselbe Wurzel zugrunde liegt, was allerdings reiner Zufall ist. Die Burg Morit, die für die Grafen von Morit (Greifenstein) namengebend war, stand offenbar in Ridnaun, einem Nebental des Wipptals (Gemeinde Ratschings). Dort gibt es noch den Ortsteil Mareit. Der Zusammenhang mit der Burg Gries und dem Grafengeschlecht geht auf das 11. Jahrhundert zurück. Der Name Muri bezieht sich auf das Benediktinerkloster im Kanton Aargau in der Schweiz. Er kam erst mit der Burg Gries in Verbindung, als 1846 die aus dem Aargau vertriebenen Benediktiner die Burg Gries besiedelten, die seit dem 15. Jhdt. ein Augustiner-Chorherrenstift war, das unter Napoleonischer Zeit von der damaligen bayerischen Regierung aufgehoben worden war. Beide Namen dürften auf das lat. muru für Mauerwerk zurückgehen, haben sich aber völlig unabhängig voneinander entwickelt. Muri steht mit der Burg und Kloster Gries nur als Name der Benediktinerabtei Muri-Gries in Verbindung. Gries ist seit dem 19. Jhdt. formal ein Priorat der Schweizer Abtei Muri.



Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt