Lage
| Land: | Italien |
| Region: | Trentino-Südtirol / Alto Adige |
| Bezirksgemeinschaft: | Salten-Schlern |
| Ort: | 39054 Ritten-Wangen |
| Lage: | am Ausgang des Sarntales auf einem mäßig hohen Porphyrblock in der Talfer, südlich Runkelstein |
| Geographische Lage: | 46.520544°, 11.361343° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleine Anlage mit Bergfried un ihn an drei Seiten umgebenden Bering, Palas, Zwinger und Kapelle
Bergfried
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 20,00 m |
| Grundfläche: | 8,30 x 8,30 m |
| Höhe des Eingangs: | 8 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,90 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Wangen/Herren von Ried | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Khuepach | |
| Andre Benedict von Hebenstreit | 1668 |
| Balthasar Wohlgeschaffen | 1672 |
| Anton von Ingram | 1817 |
| Stadt Bozen | 1892 Kauf für 25.000 fl. |
| Paul Unterkofler und Gabriella Tenaglia |
Historie
| Anfang 13.Jh. | für die Herren von Wangen errichtet |
|---|---|
| 1225 | („dominus Henricus de Riade“) |
| 2. Hälfte 13. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| nach 1817 | Neuaufbau der Burg durch Anton von Ingram |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Graf Trapp, Dr. Oswald: Tiroler Burgenbuch - Sarntal. Tiroler Burgenbuch 5, Bozen 1981, ISBN 88-7014-036-9 |
| de Concini, Wolftraud: Südtiroler Burgen und Schlösser, 2. Aufl., (o.O.) 1991 |


































