Lage
Land: | Italien | |
Provinz: | Trentino-Südtirol / Alto Adige | |
Bezirksgemeinschaft: | Bozen | |
Ort | Bozen-Haslach | |
Adresse: | Kuepachweg 48 | |
Lage: | östlich Bozen am östlichen Etschtalrand über Oberau auf Felskopf | |
Koordinaten: | 46.476675°, 11.344028° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ursprünglich romanische Anlage, Doppelarkadenhalle im Ostflügel, dreiflügelige Anlage mit rekonstruiertem Palas
Erhalten | Teile der Ringmauer und der Mauern des westlichen Palas |
---|
Historische Ansichten
Zeichnung von Johanna von Isser, 1841
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Haselberg | als Erbauer |
---|---|
Hans Ramung | 1468 |
Ritter Leonhard von Weineck | 1469 |
Herren von Völs | 1465–1590 |
Herren von Khuepach | 1590–1730 |
Familie von Menz | vor 1811 |
Grafen Toggenburg | 1858 |
Heiner Oberrauch |
Historie
vor 1237 | für die Herren von Haselberg errichtet |
---|---|
1177 | erwähnt |
1237 | („dominus Ulricus de Haselbergo“) |
nach 1474 | Ausbau unter Caspar von Völz |
Anfang 19. Jh. | Absturz des Westteils der Anlage |
1880 | Einsturz des Palas |
1975/2002 | restauriert |
Quellen und Literatur
- Bitterli-Waldvogel, Thomas: Südtiroler Burgenkarte, Südtiroler Burgeninstitut (Hrsg.) 1995
- Dumler, Helmut: Wanderungen zu Burgen und Schlössern in Südtirol, München 1991
- Graf Trapp, Dr. Oswald: Raum Bozen. Tiroler Burgenbuch 8, Bozen 1988
- Stabler, Stefan / Hohenbühel von, Alexander: Burgen und Ansitze - Meraner Land und Vinschgau - Ausflüge, Kultur, Genuss, Bozen 2010