Heidelberger Schloss

Schloss in Heidelberg

Heidelberger Schloss

Bild:  Rolf Kickuth, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons, 2018

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Baden-Württemberg
Bezirk:Unterer Neckar
Stadt:Heidelberg
Ort:69117 Heidelberg
Adresse:Schlosshof 1
Lage:auf der Terrasse über der Stadt
Geographische Lage:49.410652°,   8.71513°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Bastioniertes Burgschloss mit Elementen der Renaissance, achteckiger Glockenturm, Apothekerturm als Teil der Ostbastion, Gesprengter Turm (auch Pulverturm oder Krautturm genannt)

Erhalten: wesentliche Gebäudeteile
Grundriss

Bestandsaufnahme von Julius Koch und Fritz Seitz, 1891


Maße
Kernanlage ca. 70 x 90 m
Erweiterung in der Renaissance auf ca. 100 x 100 m
Höhe "Dicker Turm" fast 40 m, Mauerstärke 7 m
Höhe des Torturms ca. 40 m

Park

Reste des ehemaligen Terrassengartens "Hortus Palatinus"


Kapelle
Patrozinium: St. Ulrich
Eine dem hl. Ulrich geweihte Kapelle wird erstmals 1346 auf dem Schloss erwähnt.


Bezug zu anderen Objekten
Nachfolgeanlage der Burg auf der Molkenkur

Drehort

 Die Zürcher Verlobung, Deutschland (1957), Spielfilm


Ansicht im Geoportal Baden-Württemberg


Historische Ansichten

Hortus Palatinus, gemalt von Jacques Fouquières, 1620

Gemälde von Karl Philipp Fohr, 1815

Kupferstich von Matthäus Merian


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Pfalzgrafenals Erbauer
Kurfürsten von der Pfalz
Charles Graf de Graimberg1810
Staatliche Schlösser und Gärten Baden–Württemberg1987

Wappen

2024

2024

2024

2024

2024

2024

2024

2024

2024

2024


Historie
12.Jh?erbaut
1303erwähnt
um 1400Errichtung des Friedrichsbaus
1400–1410Errichtung des Ruprechtbaus
1. Hälfte 15. Jh.Ausbau der Burg als repräsentatives Hoflager, Errichtung der inneren und äußeren Burgmauer, Errichtung des Glockenturms als Artillerieturm
um 1490Errichtung des Krautturms unter Philipp dem Aufrichtigen
1508–1544Ausbau der Wehranlagen, Errichtung von Frauenzimmerbau, Ludwigsbau, Soldatenbau und Bibliotheksbau
um 1533Errichtung des Dicken Turms
um 1550Errichtung des gläsernen Saalbaus
1556–1566Errichtung des Ottheinrichsbaus
ab 1589Bau der Nordbatterie und des Großen Fasses unter Johann Kasimir
1592–1610Errichtung des Friedrichsbaus für Kurfürst Friedrich IV. durch den Baumeister Johannes Schoch
1610–1610Errichtung des Englischen Baus durch Friedrich V. für seine Frau Elisabeth Stuart
1622im Dreißigjährigen Krieg durch Truppen der katholischen Liga eingenommen
1633Übergabe der Festung an die Schweden
1689im Orléanschen Krieg durch französische Truppen unter General Mélac schwer beschädigt
6. September 1693im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen großenteils gesprengt
1697Durchführung von Sicherungsmaßnahmen am Friedrichsbau und am Gläsernen Saalbau
1718Wiederaufbau des Torturms in seiner heutigen Form unter Kurfürst Karl Philipp
1720Verlegung der Residenz nach Mannheim
1742Wiederaufbaumaßnahmen unter Kurfürst Carl Theodor
1764Zerstörung der Schlossanlage durch einen Blitzschlag
ab 1810Konservierung der Ruine unter Charles de Graimberg
1897–1900Restaurierung des Friedrichsbaus (Architekt Carl Schäfer)
2010–2011Neubau eines Besucherzentrums

Ansichten

 Alexander Stein

 Albert Speelman

 Rolf Kickuth, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons, 2018


Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Palais Graimberg (Heidelberg)HeidelbergPalais0.25
Palais Boisserée (Heidelberg)HeidelbergPalais0.27
Palais Buhl (Heidelberg)HeidelbergPalais0.27
Palais Weimar (Heidelberg)HeidelbergPalais0.30
Stadtbefestigung HeidelbergHeidelbergStadtbefestigung0.41
Palais Ritter (Heidelberg)HeidelbergPalais0.44
Burg MolkenkurHeidelbergBurg0.44
Wormser Hof (Heidelberg)HeidelbergWormser0.81
Großherzogliches Palais (Heidelberg)HeidelbergGroßherzogliches0.88
Haus Wieser (Heidelberg)HeidelbergHaus1.11
Palais Riesen (Heidelberg)HeidelbergPalais1.23
Palais Morass (Heidelberg)HeidelbergPalais1.23
Stephanskloster (Heidelberg)HeidelbergStephanskloster1.27
Wallburg HeiligenbergHeidelbergWallburg1.75
Michaelskloster (Heidelberg)HeidelbergMichaelskloster1.80
Kloster NeuburgHeidelberg-ZiegelhausenKloster2.07
Graham-Schlösschen (Handschuhsheim)Heidelberg-HandschuhsheimGraham-Schlösschen2.78
Tiefburg (Handschuhsheim)Heidelberg-HandschuhsheimTiefburg2.87
Schloss RohrbachHeidelberg-RohrbachSchloss3.99
Burg WolfsgrundDossenheimBurg4.29
Altes SchlösselDossenheimAltes4.91
Schloss WieblingenHeidelberg-WieblingenSchloss4.97

Quellen und Literatur
  Biller, Thomas:  Burgen und Schlösser im Odenwald, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1711-2
  Buchmann, Hans:  Burgen und Schlösser an der Bergstraße, Stuttgart 1986
  Haupt, Albrecht:  Zur Baugeschichte des Heidelberger Schlosses: Neue Forschungsergebnisse über die Heidelberger Renaissancebauten, Bremen 2014
  Kunze, Rainer, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.):  Die (3) Heidelberger Burgen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 97/1, S. 98ff, Braubach/Rhein 1997
  Pape, Burkhard:  Das Heidelberger Schloss und seine Befestigungen, Petersberg 2012
  Schmieder, Dr. L.:  Das Heidelberger Schloss, 5. Aufl., Heidelberg
  Wacker, Heiko:  Das Heidelberger Schloss, Ubstadt-Weiher 2012
  Wiese, Wolfgang / Stober,  Karin, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.):  Schloss Heidelberg, München 2005
  Wiese, Wolfgang:  Neues Schlossmuseum im Friedrichsbau, in: Schlösser B-W 2'98, S. 2ff, Stuttgart 1998