Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Unterer Neckar | |
Stadt | Heidelberg | |
Ort | 69117 Heidelberg | |
Lage: | auf einem bewaldeten Bergsporn oberhalb Schloss Heidelberg an der „Molkenkur“ | |
Geographische Lage: | 49.406741°, 8.714211° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Rechteckige Kernburg hinter einem Halsgraben mit Eckstrebepfeilern, spätgotische Wohnbauten
Wahrscheinlich bischöflich-wormsische oder salische Burg am Ausgang des Neckartals, mit Burgweiler um die Peterskirche.
Erhalten: geringe Mauerreste
Wahrscheinlich bischöflich-wormsische oder salische Burg am Ausgang des Neckartals, mit Burgweiler um die Peterskirche.
Erhalten: geringe Mauerreste
Bergfried
Form: | quadratisch |
Maße
Kernburg ca. 38 x 31 m |
Gesamtanlage 130 x 38 m |
Bezug zu anderen Objekten
Vorgängeranlage von Schloss Heidelberg |
Historie
12.Jh. | erbaut |
---|---|
1303 | erwähnt |
13.–15. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1537 | bei einer Pulverexplosion zerstört und anschließend abgebrochen |
17. Jh. | Einebnung der Reste für eine Schanze |
1900–01 | Durchführung von Ausgrabungen |
Ansichten
Quellen und Literatur
Biller, Thomas [2005]: Burgen und Schlösser im Odenwald, Regensburg 2005 |
Buchmann, Hans [1986]: Burgen und Schlösser an der Bergstraße, Stuttgart 1986 |