Burgruine Rauhenstein
Copyright © Luftschubser - Alexander Willig
Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Bezirk: | Baden | |
Ort | 2500 Baden (Niederösterreich) | |
Lage: | auf einer nach drei Seiten steil abfallenden Felsklippe | |
Geographische Lage: | 48.012961°, 16.205295° |
Beschreibung
Ursprünglich Anlage mit drei Höfen, trapezförmige Vorburg, Außenwerk auf der äußersten Felsnase
Kapelle
Die Kapelle wurde im 13.Jh. errichtet. Quadratischer Raum mit Kreuzrippengewölbe, Halbkreisapsis im SO.Turm
Bergfried
![]() | |
romanischer Bergfried | |
Form: | rechteckig |
Höhe: | 20,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 4,50 m |
Historische Ansichten
Aquatintastich nach 1806
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Reichsministerialen von Tursen | |
---|---|
Herren von Rauhenstein | |
Familie Doblhoff |
Historie
1186/87 | („De Ruhinstein“) |
---|---|
13. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1466 | durch kaiserliche Truppen erobert |
ab dem 16. Jh. | verfallen |
1683 | durch osmanische Truppen schwer beschädigt |
1705 | Abdeckung der Dächer und beginnender Verfall |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Luftschubser - Alexander Willig
Quellen und Literatur
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, 1. Aufl., Frankfurt/Main 1994 |
Wienerwald Tourismus (Hrsg.) (o.J.): Burgen, Schlösser und alte Gemäuer, (o.O.) |