Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Niederösterreich |
| Bezirk: | Baden |
| Ort: | 2500 Baden (Niederösterreich) |
| Adresse: | Weilburgstraße |
| Lage: | auf einer Felskuppe über dem Helenental |
| Geographische Lage: | 48.006502°, 16.204909° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Langgestreckte Anlage einer Höhenburg mit drei hintereinanderliegenden Höfen, dreiseitiger Bergfried
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Kapelle
Die Kapelle in der NW-Ecke der Burg wurde im 13.Jh. errichtet. Längsrechteckiges Schiff und eingezogene, nach Süden gerichtete Apsis.
Bergfried
| Form: | dreieckig |
| Höhe: | 25,00 m |
| Grundfläche: | 19,00 x 13,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,70 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Reichsministerialen von Tursen | 1384 ausgestorben |
|---|---|
| Familie von Walsee | 1384 |
| Freiherren von Doblhoff | |
| Stadt Baden | 1961 Kauf |
Historie
| Anfang 12.Jh? | erbaut |
|---|---|
| um 1130 | (Hartung von „Ruhenekke“) |
| 13. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1466 | durch kaiserliche Truppen erobert |
| 1477 | durch serbische Truppen des Ungarn–Königs Matthias Corvinus zerstört |
| 1529 | endgültig durch osmanische Truppen zerstört |
| nach 1810 | restauriert |
| 1961 | Sanierung durch die Stadt Baden |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
| Wienerwald Tourismus (Hrsg.): Burgen, Schlösser und alte Gemäuer, (o.O.) |



















