verschwundenes Schloss Hildburghausen

 

verschwundenes Schloss Hildburghausen in Hildburghausen Lothar Groß

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Thüringen
LandkreisHildburghausen
Ort98646 Hildburghausen
Adresse:Johann–Sebastian–Bach–Platz
Geographische Lage:50.425321°,   10.72751°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Barocke Dreiflügelanlage mit Ehrenhof

Bei Grabungen vor Wiederbebauung des Geländes 1995 fand man Reste des älteren, beim Schlossneubau abgebrochenen Amtshauses.

Erhalten: Keller

Park

In den Werra-Auen im SO der Stadt ab 1720 angelegter, ehemals zum Schloss gehörender Lustgarten.


Kapelle

In der westlichen Verlängerung des Südflügels des Gebäudes war auch die Schlosskirche integriert.

Historische Ansichten



Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herzog Ernst von Sachsen-Hildburghausenals Erbauer
Herzöge von Sachsen–Hildburghausenbis 1826
Herzöge von Sachsen–Meiningen1826 als Erbe

Historie

27.Mai 1685 –1705/07 durch Elias Gedeler und Johann Schnabel errichtet
7. April 1945im Zweiten Weltkrieg durch Beschuss beschädigt
1947–1950abgebrochen


Ansichten

 Lothar Groß


Quellen und Literatur

  Bienert, Thomas [2000]:  Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000
  Eißing, Stephanie / Jäger,  Franz (Bearb.) [2003]:  Thüringen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2003
  Roswitha Jacobsen, Hendrik Bärnighausen (Hrsg.) [1998]:  Residenzschlösser in Thüringen, Bucha bei Jena 1998


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
HildburghausenHildburghausenStadtbefestigung"0.13
Hildburghausen 
Kemenate
HildburghausenWasserburgrest"0.20
Feuchtersleben (Hildburghausen) 
Palais Feuchtersleben
HildburghausenPalais"0.36
WeitersrodaHildburghausen-Weitersrodateilweise3.42
EbenhardsHildburghausen-EbenhardsKirchhofbefestigung"4.20