Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Franken | |
Region: | Heilbronn-Franken | |
Landkreis | Heilbronn | |
Ort | 74389 Cleebronn | |
Adresse: | Schloss Magenheim 1 | |
Lage: | über dem Ort | |
Koordinaten: | 49.042454°, 9.041898° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Staufische Abschnittsburg, ca. 26 m hohes „Gotisches Steinhaus“ mit Staffelgiebeln und Teilen des stauferzeitlichen dreigeschossigen Palas mit Buckelquadern
Seit Anfang 12.Jh. sind die Herren von Magenheim als Lehensträger des Erzbistums Mainz nachweisbar. Das Geschlecht starb 1410 aus.
Seit Anfang 12.Jh. sind die Herren von Magenheim als Lehensträger des Erzbistums Mainz nachweisbar. Das Geschlecht starb 1410 aus.
Kapelle
Kapelle mit hochgotischem Maßwerkfenster im Erdgeschoss des Wohnbaus |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Magenheim | |
---|---|
Herren von Liebenstein | 1592 |
Württemberg | 1657 |
Gemeinde Cleebronn | 1823 |
Freiherren von Tessin | 1859–1873 |
Familie Böhringer | 1873 |
Familie Schlösser | 1951 |
Eigentümergemeinschaft „Rohrbach–von Lamezan/Magenau“ | 1992 Kauf |
Historie
1147 | (Herren von Magenheim) |
---|---|
1220–1267 | Errichtung des dreigeschossigen Palas |
1360 | zerstört, anschließend Wiederaufbau |
um 1535/50 | ausgebrannt |
1592/93 | Errichtung eines Neubaus |
nach 1873 | umfangreiche Instandsetzungsmaßnahmen |
1976/77 | restauriert |
1992 | Beginn von Instandsetzungsarbeiten |
2006 | Fertigstellung der 12. Baumaßnahme mit Sanierung der gesamten Umfassungsmauer und der großen Westmauer mit Altane |
Quellen und Literatur
- Europäisches Burgeninstitut (Hrsg.): Burg Magenheim. Europäische Burgen und Schlösser - Reihe D 2, Braubach/Rhein 2000
- Fleck, Walther-Gerd: Burgen und Schlösser in Nordwürttemberg, München 1979
- Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, Stuttgart 1980
- Müller, Thomas / Anger, Kristina: Burgen und Schlösser in der Region Ludwigsburg, Ludwigsburger Kreiszeitung (Hrsg.), Ludwigsburg 2011