Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Franken |
| Landkreis: | Heilbronn |
| Ort: | 74363 Güglingen-Eibensbach |
| Lage: | ca. 1.000 m südlich über Eibensbach auf Spornterrasse über dem Steilabfall |
| Geographische Lage: | 49.041546°, 8.991086° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Staufische Wehranlage, mächtige Schildmauer aus Buckelquadern mit ca. 50 verschiedenen Steinmetzzeichen, fünfgeschossiger Palas, quadratischer Burghof
Erhalten: Schildmauer
Erhalten: Schildmauer
Maße
| Burgareal ca. 1,2 ha |
| Mauerstärke der Schildmauer 3 m, Höhe ca. 18 m, Breite ca. 23 m |
Historische Funktion
Die Burg diente der Überwachung der Straße von Cannstatt nach Speyer.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Heinrich II. von Neuffen? | als Erbauer |
|---|---|
| Württemberg | 1327 |
Historie
| um 1220/35 | erbaut |
|---|---|
| 18. Oktober 1241 | (Heinrich I. von Neuffen bestätigt in einer auf der Burg ausgestellten Urkunde mit Zustimmung seiner Söhne Heinrich II. und Gottfried eine Schenkung an das Kloster Wald bei Sigmaringen) |
| 1462 | Sitz des Forstamtes Stromberg |
| ab 1479 | Verfall der Burg nach Demontage aller Dächer, Nutzung als Steinbruch |
| 1591 | Erwähnung als Ruine |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |





