Schloss Freudenhain

Neu-Langlebenhof, Freundenhayn, Freundenhain 

Schloss Freudenhain (Neu-Langlebenhof, Freundenhayn, Freundenhain) in Passau-Hacklberg

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Niederbayern
StadtPassau
Ort94034 Passau-Hacklberg
Adresse:Freudenhainweg 2
Lage:nordwestlich der Altstadt hoch über dem nördlichen Donauufer an der Schanzlbrücke
Geographische Lage:48.579538°,   13.449077°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Frühklassizistischer zweigeschossiger Hauptbau mit Mansarddach, querrechteckiger Ehrenhof mit eingeschossigen Wirtschaftsbauten an den Seiten

Das frühklassizistische zweigeschossige Hauptgebäude besitzt einen Mittelrisalit mit Giebel, eine balkontragende Arkadenvorhalle sowie ein Mansarddach. Das Schloss umschließt zusammen mit eingeschossigen Wirtschaftsbauten mit erhöhten Pavillons einen Ehrenhof. Umgeben wird das Schloss von einem ehemals ausgedehnten englischen Landschaftspark. In ihm befinden sich das „Holländische Dorf“, ein Komplex aus sieben halbkreisförmig angeordneten kleine Häusern sowie der „Chinesische Teepavillon".

Park

Die Reste der englischen Gartenanlagen sind heute Teil des Passauer Stadtparks


Kapelle

Kapelle von 1760, 1900 erweitert

Historische Ansichten

kolorierter Kupferstich von Johann Friedrich Karl nach Elisabeth KarlDie Plantage Hollandoise im Park von Schloss Freudenhain in Passau, Kupferstich von Johann Friedrich Karl, gezeichnet von seiner Tochter, 1792
Kupferstich von Johann Friedrich Karl, gezeichnet von seiner Tochter, 1792


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Fürstbischof Joseph Franz Graf von Auerspergals Erbauer
Bayern1803
Orden der englischen Fräulein1880
Institut Freudenhain1970

Historie

1785–1792 nach Plänen von Johann Georg Hagenauer errichtet
1805Errichtung eines französischen Militärhospitals im Schloss
1852Residenz König Max II. bei einem Staatsbesuch
1870Einrichtung einer Mädchenschule
1900 Errichtung eines Erweiterungsbaus (Kapelle)


Ansichten



Quellen und Literatur

  Brix, Michael (Bearb.) [1988]:  Bayern II: Niederbayern. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1988
  Hübner, Wolfram (o.J.):  Schloss und Park Freudenhain in Passau (1786-1795) und die Vorgängerbauten in Hacklberg, Worms
  Niemeier, Jörg-Peter, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege / Gesellschaft für Archäologie in Bayern (Hrsg.) [2004]:  Die Belvedere-Terrasse im Park der fürstbischöflichen Sommerresidenz Freudenhain in Hacklberg, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2003, S. 152ff, Stuttgart 2004
  Schäffer, Gottfried / Peda,  Gregor [1981]:  Burgen und Schlösser im Passauer Land, 2. Aufl., Freilassing 1981
  Weithmann4


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
EggendoblPassau-HacklbergSchloss"0.41
HacklbergPassau-HacklbergSchloss"0.54
PassauPassauStadtbefestigung"0.90
Lamberg (Passau) 
Lamberg-Palais
Starhemberghof
PassauPalais"1.17
Alte Residenz PassauPassauSchloss"1.38
Neue Residenz Passau 
Neue Residenz
PassauSchloss"1.45
Boiodurum (Passau)PassauRömerkastell"1.46
HalsPassau-Hals an der IlzBurgruine"1.57
Orangerie (Passau)Passauteilweise1.58
Oberhaus (Passau) 
Veste Oberhaus
Georgsburg
PassauBurg"1.61
Reut 
Reutschlössl
Passau-ReutSchloss"1.91
ReschensteinPassau-Hals an der IlzBurgruine"1.93
Niederhaus (Passau) 
Niederhaus
Unterhaus
PassauWasserburg"1.94
OrtPassauSchloss"1.94
HaidenhofPassau-HaidenhofSchloss"2.60
Louisenfreud 
Firmiangut
Leopoldsfreud
Passau-GrubwegAdelssitz"3.12