Quelle: Mendli, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberbayern | |
Landkreis | Neuburg-Schrobenhausen | |
Ort | 86633 Neuburg (Donau) | |
Adresse: | Amalienstraße A2/4 | |
Lage: | an der Donau | |
Geographische Lage: | 48.737013°, 11.180895° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ensemble der Früh-Renaissance mit „Neuem Bau“, Ottheinrichsbau, Philipp-Wilhelm-Bau, Schlosskirche
Kapelle
zweigeschossige Kapelle mit Wand- und Deckengemälden von Hans Bocksberger |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Wittelsbacher | |
---|---|
Staatliche Bayerische Schlösserverwaltung | 1970 |
Historie
um 1050 | erbaut |
---|---|
1527–1545 | Ausbau zur Schlossanlage der Renaissance |
bis 1538 | Errichtung des „Neuen Baus“ |
1664–1668 | Bau des Philipp-Wilhelm-Baus |
1667 | Errichtung der künstlichen Grottenanlage |
1824 | Kappung des Treppenturms |
1824 | Veränderung des Ottheinrichbaus |
seit 1970 | Restaurierungsarbeiten |
Ansichten
![]() | ![]() |
Quelle: Mendli, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia) | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Quellen und Literatur
Burger, Daniel [2008]: Festungen in Bayern. Deutsche Festungen 1, Regensburg 2008 |
NeuburgDonau |