Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Schwaben |
Landkreis: | Augsburg |
Ort: | 86424 Markt Dinkelscherben |
Lage: | ca. 550 nnö Kirche Dinkelscherben und 60 m hoch über dem Zusamtal |
Geographische Lage: | 48.351888°, 10.594216° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Kegelförmige Hauptburg mit Turmhügel in der Mitte, ausgedehnte, unregelmäßige Vorburg, spätromanische Mantelmauer
Erhalten: Fundamente des Wohnturms, Kapelle
gotische Schlosskapelle Hl. Kreuz am Südhang des Schlossberges, im Kern spätgotischer Bau, um 1850 neugotisch restauriert

Erhalten: Fundamente des Wohnturms, Kapelle
Kapelle
Patrozinium: Heiliges Kreuzgotische Schlosskapelle Hl. Kreuz am Südhang des Schlossberges, im Kern spätgotischer Bau, um 1850 neugotisch restauriert

Bergfried
Form: | rechteckig |
Grundfläche: | 13,50 x 8,00 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Markgrafen von Burgau | |
---|---|
Augsburger Domkapitel | 1433 |
Bayern | 1803 |
Historie
9./10.Jh. | erbaut |
---|---|
1217 | erwähnt |
1231 | erwähnt |
11. Jh. | Neubau einer steinernen Anlage nach Brand der alten Holzburg |
13. Jh. | Neubau einer hochmittelalterlichen Burganlage |
1388 | im Städtekrieg teilweise zerstört, anschließend Wiederaufbau |
1801 | und 1812 abgebrochen |
1979–1985 | Durchführung von Grabungen, Sanierung der Kapelle |
1986–1987 | teilweise Rekonstruktion eines Schalenturms |
1999/2000 | Wiedererrichtung des Burgbrunnens |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bushart, Bruno / Paula, Georg (Bearb.) [2008]: Bayern III: Schwaben. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
Frei, Hans / Krahe, Günther / Scheuenpflug, Lorenz / Weber, Leo, Hermann Endrös (Hrsg.) [1977]: Archäologische Wanderungen um Augsburg, Stuttgart 1977 |
Otten, Frank / Neu, Wilhelm [1970]: Landkreis Augsburg. Bayerische Kunstdenkmale 30, München 1970 |
Schneider, O. [1982]: Ausgrabungen in der ehemaligen Burg Zusameck bei Dinkelscherben, Landkreis Augsburg, Schwaben, in: Das archäologische Jahr in Bayern 1981, S. 184f, Stuttgart 1982 |