- Bild 1: © Heiner Schwarzberg
Bild 2: © Heiner Schwarzberg
Bild 3: © Rainer Gindele, Berlin
Bild 4: © Rainer Gindele, Berlin
Bild 5: © Rainer Gindele, Berlin
Bild 6: © Rainer Gindele, Berlin
Bild 7: Orangerie, © Rainer Gindele, Berlin
Bild 8: Orangerie, © Rainer Gindele, Berlin
Bild 9: Orangerie, © Rainer Gindele, Berlin
Bild 10: Orangerie, © Rainer Gindele, Berlin
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis | Altenburger Land | |
Ort | 04600 Altenburg | |
Adresse: | Schloss 2–4 | |
Lage: | nö der Altstadt auf einem Porphyrfelsen | |
Koordinaten: | 50.98828°, 12.439247° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ursprünglich slawische Burganlage, ehemalige Reichsburg, drei- bzw. viergeschossige Dreiflügelanlage um einen Ehrenhof, romanischer Torturm, ehemalige Königspfalz und Renaissanceschloss, 32 m hoher Hausmannsturm, die Ostseite der Anlage wurde durch eine starke Schildmauer mit davorliegendem Zwinger geschützt
Die Burg war mindestens 21mal Aufenthaltsort deutscher Könige und Kaiser. Sie war auch 1455 der Schauplatz des legendären sächsischen Prinzenraubs.
Die Burg war mindestens 21mal Aufenthaltsort deutscher Könige und Kaiser. Sie war auch 1455 der Schauplatz des legendären sächsischen Prinzenraubs.
Park/Garten | Schlosspark 1593/94 im Anschluss an den herzoglichen Küchengarten auf dem bewaldeten Bergrücken östlich des Schlosses angelegt, 1787-1850 Umwandlung in einen Landschaftsgarten |
---|
Türme
Hausmannsturm
![]() | |
Photo: Andreas Praefcke, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons | |
Form: | rund |
Höhe: | 32.00 m |
Flasche
![]() | |
Jwaller, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons | |
romanischer Bergfried mit spitzen Schieferdach von 1561 | |
Form: | rund |
Mauerstärke: | 4.00 m |
Hausmannsturm
Form: | rund |
Höhe: | 32.00 m |
Kapelle
![]() | |
Lucas Friese, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons | |
Patrozinium: | St. Georg |
ehemalige gotische Stifts- und Schlosskirche St. Georg an der Stadtseite des Schlosses |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Markgrafen von Meißen | |
---|---|
Ernestiner | 1485 |
Albertiner | 1547–1554 |
Herzöge von Sachsen–Altenburg | 1603–72 |
Herzöge von Sachsen–Coburg und Gotha | 1672–1826 |
Herzöge von Sachsen–Altenburg | 1826–1918 |
Stadt Altenburg |
Historie
10.Jh. | erbaut |
---|---|
976 | (Erwähnung eines Burgwards) |
um 1100 | Errichtung eines Wohnturms |
um 1200 | Bau des Zwingers |
1413 | Errichtung der Torbauten |
1516 | abgebrannt |
1518 | Wiederaufbau |
1606/09 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1706–1744 | Ausbau zum Barockschloss |
1847–1851 | Bau des Marstalls unter Herzog Joseph |
1865–1868 | umgebaut |
seit 1926 | Nutzung als Museum |
2016–2017 | Sanierung der Westfassade für 1.350.000 Euro |
Quellen und Literatur
- Altenburgverein e.V. Bamberg (Hrsg.): Die Altenburg ob Bamberg o. J.
- Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000
- Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020
- Keil, Günter Dr. / Künzl, Uta: Schloss Altenburg. Kleine Kunstführer 1901, Regensburg 1991
- Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze 2003
- Schulze, Kurt: Das Altenburger Schloss. Baudenkmale 3, Leipzig 1973
- Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Thüringen - Band 4, Regensburg 2011