Anlage aus mehreren abgeschlossenen Bereichen, fünfeckiger mittlerer Kernabschnitt, Bergfriedreste im Innenhof, viereckiger Torturm, zwingerartige Vorburg
Mit ihrem weitläufigem Verteidigungssystem gehört sie zu den größten Burganlagen Thüringens. Der Palas, über rechteckigem Grundriss, besitzt noch einige spätromanische Bauformen.
Erhalten: Palas, Turm, Torturm, Zwinger
Grundriss
Meyers Konversations-Lexikon. Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens. 4., gänzlich umgearbeitete Auflage. Bd. 3. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885-90, S. 652
Maße
Anlage ca. 80 x 225 m
Burgfläche ca. 18.000 qm
Tiefe des Burgbrunnens ca. 68 m
Herkunft des Namens
Die Burg hieß ursprünglich Blankenburg, der Name Greifenstein kam erst im 17.Jh. auf.
Kapelle
Eine Burgkapelle wird 1228 erwähnt. Sie wurde 1984 abgebrochen.
Historische Ansichten
älteste bekannte Ansicht der Burg, vor 1744
Lithographie von Julius Fleischmann, um 1845
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Blankenburg
als Erbauer
Herren von Schwarzburg
Freistaat Thüringen
1993
Stadt Bad Blankenburg
1998 durch Kauf
Historie
12.Jh.
für die Herren von Blankenburg errichtet
1137
erwähnt
um 1208
(Erwähnung des „Henricus capellanus noster de Blankenberg“ als Zeuge einer Rechtshandlung)
1280
(„castrum Blankinberc“)
1275
die Burg wird Sitz einer Nebenlinie der Grafen von Schwarzburg–Blankenburg
Mitte 14. Jh.
Ausbau der Burg mit Rundturm, Kapelle, Wohn- und Wirtschaftsgebäuden
1497
die Burg dient nur noch zeitweilig als Grafenresidenz
1548
fortschreitender Verfall der Burganlage
1571
endgültige Aufgabe als Residenz
1664
aus Angst vor einem Türkeneinfall wird die Burganlage erneuert, Errichtung der beiden Bastionen an der nw Mauer
1785
nach einer Schatzgrabung stürzt ein Teil des Bergfrieds ein
9. November 1800
der Bergfried stürzt endgültig ein
1805
der turmartige Küchenschlot stürzt ebenfalls ein
1821/98
schrittweiser Wiederaufbau des „Palas“
um 1900
östliche Erweiterung des Palas
1925–1928
„Palas“-Ausbau und Wiederaufbau des Turms
1984
Sprengung der Reste der gotischen Kapelle
1999/2003
größere Mauereinstürze, Beseitigung der Schäden
Ansichten
Thomas Eichler
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Stadtbefestigung Blankenburg
Bad Blankenburg
0.67
Jagdschloss Eberstein
Bad Blankenburg
2.67
Wehrkirche Schaala
Rudolstadt-Schaala
3.52
Quellen und Literatur
Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 978-3861346319
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 1, Quedlinburg 2019
Hoffmann, Jörg: Burgruine Greifenstein bei Bad Blankenburg in Thüringen. Eine denkmalpflegerische Analyse, in: Burgen und Schlösser in Thüringen 1998, S. 57ff, Jena 1998
Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4
Mehr eine Anfrage.
Können Sie mir Einzelheiten über die Inschrift der Turnerschaften im Turm der Burg nennen? Sie soll in einem Beitrag bei Denkmalprojekt.org mit eingestellt werden.
MfG
Mehr eine Anfrage. Können Sie mir Einzelheiten über die Inschrift der Turnerschaften im Turm der Burg nennen? Sie soll in einem Beitrag bei Denkmalprojekt.org mit eingestellt werden. MfG