Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberpfalz | |
Region: | Oberpfalz | |
Landkreis | Regensburg | |
Ort | 93195 Wolfsegg | |
Adresse: | Burggasse | |
Lage: | auf einem steilen Jurakalkfelsen inmitten des Dorfes | |
Koordinaten: | 49.106884°, 11.976613° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Der kleine Burghof wird vom Wohnbau (Palas), einem halbrunden Wehrturm mit Aborterker und der mächtigen Mauer begrenzt. An den Wohnbau wurde im 16.Jh. ein Treppenturm aus Backstein angebaut. Der Zugang zur Burg erfolgt über ein kleines Tor an der Südseite. Ein zweiter bogenförmiger, turmbewehrter Mauerring umgab an drei Seiten die Kernburg. Die Gebäude der Vorburg wurden im Laufe der Zeit zu Wohnhäusern umgebaut. Die ehemalige Burgkapelle befindet sich am Südhang des Burgfelsens. Sie war über einen Steg von der Burg aus erreichbar.
Wolfsegg ist die einzige im mittelalterlichen Bestand unverändert erhalten gebliebene Burg der Oberpfalz. Sehenswert ist die Inneneinrichtung, die bis in das 15.Jh. zurückgeht. Der Rittersaal besitzt gotische Wandmalereien.
Wolfsegg ist die einzige im mittelalterlichen Bestand unverändert erhalten gebliebene Burg der Oberpfalz. Sehenswert ist die Inneneinrichtung, die bis in das 15.Jh. zurückgeht. Der Rittersaal besitzt gotische Wandmalereien.
Kapelle
Patrozinium: | St. Laurentius |
am Südhang des Burgfelsens ehemalige Burgkapelle St. Laurentius aus dem 14.Jh., im 18.Jh. Verändert |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Bruno Wolf von Schönleiten | als Erbauer |
---|---|
Ulrich von Laaber | 1367 |
Herren von Regeldorf | 1490 |
Leonhard von Eck | 1508 als kurpfälzisches Lehen |
Familie Thumer | 1573 |
Christoph von Götzengrien | 1619 |
Barone von Silbermann | 1722 |
Grafen von Oberndorf | 1725–1883 |
Gemeinde Wolfsegg | 1883 |
Georg Rauchenberger | 1933–1973 |
Kuratorium Burg Wolfsegg e.V. | 1973 |
Historie
um 1300 | erbaut |
---|---|
1326 | (Wolf von Schönleiten als Besitzer) |
1358 | erwähnt |
14.–18. Jh. | erweitert |
1403–1410 | Aufstockung des Palas unter den Herren von Laaber |
16. Jh. | Bau des Treppenturms |
ab 1933 | saniert |
1986–89 | restauriert |
1989 | Wiedereröffnung der generalsanierten Burganlage |
2019 | Abschluss von Sanierungsarbeiten, Erweiterung, Aktualisierung und Neugestaltung des Museums |
Quellen und Literatur
- Motyka, Gustl: Burg und Dorf Wolfsegg 1991