Quelle: Andreas Praefcke, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben | |
Bodenseekreis | ||
Ort | 88074 Meckenbeuren-Liebenau | |
Adresse: | Siggenweilerstraße 11 | |
Geographische Lage: | 47.709668°, 9.605527° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Niederungsburg, im Kern quadratischer, dreigeschossiger, zentraler Wohnturm, Eckerker, gleichgroße Anbauten im Westen und Osten, westlich Anbau mit weiteren, nach Norden gerichteten Anbau mit Rundturm, weiterer Rundturm an der NO-Ecke der Anlage
Kapelle
Patrozinium:St. Teresa von Avila |
Kapelle St. Teresa von Avila an der Ostseite im ersten Obergeschoss, datiert 1624/26 |
Bergfried
Form: | quadratisch |
ursprüngliche Höhe: | 14 m |
Grundfläche: | 8,50 x 8,50 m |
Maße
Wohnturm ca. 8,5 x 8,5 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Albrecht von Summerau-Liebenau | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Montfort | 1309–1581 |
Dr. Mathes Layman | 1581 als Reichslehen |
Kloster Weingarten | 1668 |
Haus Oranien | 1803 |
Kaisertum Österreich | 1804 |
Kurfürstentum Bayern | 1805 Kauf |
Königreich Württemberg | 1810 |
Kaplan Adolf Aich | 1870 Kauf–1893 |
Stiftung Liebenau | 1893 Kauf |
Historie
13.Jh. | für die Herren von Summerau errichtet |
---|---|
1217 | erwähnt |
nach 1581 | beidseitige Verlängerung des Wohnturms |
1620–1624 | nach Osten durch den Kapellenflügel erweitert |
1905 | Überbauung des Innenhofs, Errichtung eines Anbaus im Westen der Anlage |
1978/79 | Sanierung des Schlosses, Abbruch des alten Anbaus im Westen und Errichtung eines Treppenhausanbaus |
Ansichten
![]() | |
Quelle: Andreas Praefcke, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia) |
Quellen und Literatur
[2012]: Der nördliche Bodenseeraum. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 55, Stuttgart 2012 |
Friedhoff, Jens, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [2007]: Die Herren von Summerau und ihre Burgen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1/2007, S. 34ff, Braubach/Rhein 2007 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.) [1980]: Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Willig, Wolfgang [2010]: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010 |