Alternativname(n)
Humpis-Schlösschen, Humpis
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
| Bodenseekreis | |
| Ort: | 88074 Meckenbeuren-Brochenzell |
| Adresse: | Humpisstraße |
| Lage: | sw der Pfarrkirche St. Jakobus |
| Geographische Lage: | 47.703396°, 9.54894° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Rechteckiger dreigeschossiger Baukörper mit Satteldach, zwei große rundbogige Portale im Osten und Westen, schlanker Rundturm mit Zeltdach an der NW-Ecke des Schlosses, eingeschossiger kaponnierenartiger Bau mit drei querliegenden Schießscharten an der SO-Ecke
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Humpis | 1455 |
|---|---|
| Kloster Weingarten |
Historie
| 1401 | erwähnt |
|---|---|
| nach 1538 | Errichtung eines Neubaus |
| 1580 | Errichtung des Westportals |
| 1666 | umgebaut |
| um 1748 | umgebaut, Aufstockung des Turms |
| nach 1825 | Abbruch des Abortbaues vor der NO–Ecke |
| vor 2000 | Durchführung einer Instandsetzung |
| 2009 | Eröffnung des Museums |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Losse, Michael: Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen am Bodensee und am Hochrhein - Band 1.2, Petersberg 2013 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |
| Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |







