Lage
| Land: | Frankreich | |
| Administrative Region: | Grand-Est | |
| Départment: | Moselle | |
| Arrondissement: | Sarreguemines | |
| Ort: | 57230 Philippsbourg | |
| Lage: | ca. 2.000 m östlich des Hanauer Weihers auf einem Buntsandsteinfelsen | |
| Geographische Lage: | 49.004997°, 7.565546° | |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | ||
Beschreibung
Felsenburg mit zwölf Felskammern, Eingang am westlichen Felsende
Erhalten: Felsenkammern, Torbau
Erhalten: Felsenkammern, Torbau
Kapelle
in Resten erhaltener Kapellenerker an der NW-Seite des vom obersten Felsplateau zugänglichen Wohnbaus
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Lützelburg-Montbéliard | als Erbauer |
|---|---|
| Graf Friedrich von Saarwerden | 1328 |
| Herren von Falkenstein | |
| Grafen von Hanau–Lichtenberg |
Historie
| 12.Jh. | für die Grafen von Lützelburg-Montbéliard errichtet |
|---|---|
| 1205 | („Jacobo de Valkenstein“) |
| 1564 | durch Blitzschlag zerstört |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg durch Mansfeldische Truppen zerstört |
| 1680 | im Orléanschen Krieg durch französische Truppen zerstört |
| Juli | 2013 Abschluss der Generalsanierung |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Fritzsche, Christian, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Kapellenerker - Eine Betrachtung zur baulichen Entwicklung einer besonderen Massivbauweise nebst einem Katalog, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 24, S.121ff, Halle/Saale 2015 |
| Parc naturel régional des Vosges du Nord (Hrsg.): Parc Naturel Regional des Vosges du Nord - Les chateaux fort, (o.O.) 1980 |
| Koltz |
| PBL |


















